Unheimlicher Schneefall: Eternauta erobert Netflix und die Herzen!
Buenos Aires, Argentinien - Die neue argentinische Netflix-Serie „Eternauta“, die auf dem berühmten Comic „El Eternauta“ basiert, hat kürzlich die Spitzenposition der Netflix-Seriencharts in Deutschland erreicht. Innerhalb weniger Tage kletterte die erste Staffel auf Platz 1, was das immense Interesse an dieser spannenden Adaption verdeutlicht. Diese Serie führt Zuschauer in ein dystopisches Szenario, das in der Provinz Buenos Aires, Argentinien, im Jahr 1957 spielt und auf eine außerirdische Invasion ausgerichtet ist. Die Erzählung konzentriert sich auf die Charaktere Tano, Juan, Lucas und Polsky, die zunächst friedlich Karten spielen, bis sie von einem nuklearen Test im Pazifischen Ozean erfahren, der radioaktives Material freisetzt. Plötzlich bricht ein tödlicher Schneefall aus und die Besatzung sieht sich einer existenziellen Bedrohung gegenüber.
In dieser neuen Version wird der schockierende und fluoreszierende Schneefall, der das Leben in der Stadt bedroht, als Metapher für das Chaos und die Anarchie interpretiert. Die Protagonisten geraten in Panik und versuchen, gegen die Bedrohung des Schnees sowie gegen Monsterkäfer zu kämpfen. Der Comic, der erstmals zwischen 1957 und 1959 von Autor Héctor Germán Oesterheld und Zeichner Francisco Solano López veröffentlicht wurde, gilt als die erste spanischsprachige Graphic Novel und hat mehr als fünf Generationen von Lesern weltweit beeindruckt.
Politische Hintergründe und symbolische Elemente
Die ursprüngliche Handlung von „El Eternauta“ wird häufig als Parabel auf die politischen Verhältnisse Argentiniens in den 1950er Jahren gedeutet. Dabei spiegelt der Comic den gewaltsamen Sturz von Juan Perón, dem „Arbeiterpräsidenten“, wider. Oesterheld, der 1977 während der Militärdiktatur verhaftet wurde und zu den Desaparecidos zählt, hatte es verstanden, soziale und politische Kritik in seine Werke einfließen zu lassen. Die Serie nutzt das Lied „Credo“ von Mercedes Sosa, um diesen politischen Kontext zu verdeutlichen und verstärkt die bedrückende Stimmung der Geschichte.
Eine der bemerkenswerten Eigenschaften der Netflix-Serie ist, dass sie die Handlung in die Gegenwart verlegt und dadurch ein bedrohliches Endzeit-Setting schafft. Zusätzliche Spannung entsteht, als Juan und seine Ex-Frau Elena versuchen, ihre verschwundene Tochter Clara zu finden. Dies fügt eine weitere emotionale Ebene hinzu und macht die Charaktere für das Publikum greifbarer.
Der Einfluss von argentinischen Comics
Die Bedeutung von „El Eternauta“ im Kontext der argentinischen Comicgeschichte kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Argentiniens Comics haben sich seit Ende des 19. Jahrhunderts als starke kulturelle Ausdrucksform entwickelt, beginnend mit politischen Satiremagazinen. In den 1940er bis 1960er Jahren erlebten Comics, darunter auch „Eternauta“, ihre goldene Ära. Diese Entwicklungen haben nicht nur die Landschaft des Comics in Argentinien, sondern auch in der gesamten hispanoamerikanischen Welt geprägt.
„El Eternauta“ wurde ursprünglich in 106 Ausgaben in der Zeitschrift „Hora Cero Semanal“ veröffentlicht und stellt bis heute einen bedeutenden Meilenstein dar. Die heute überarbeitete und korrigierte Ausgabe bewahrt die visuelle Qualität und den ursprünglichen Geist der Arbeit und bietet den Lesern ein authentisches Leseerlebnis. Die einflussreiche Geschichte und die Bedeutung von Oesterhelds Werk werden auch durch seine ungeheure Narrative und politischen Implikationen bekräftigt.
Details | |
---|---|
Ort | Buenos Aires, Argentinien |
Quellen |