Unwetterwarnung: Ostersonntag bringt Gewitter und Starkregen in Deutschland!

Deutschland - Am Ostersonntag, dem 20. April 2025, drohen in mehreren Teilen Deutschlands teils heftige Gewitter. Besonders stark sind diese Über die Mitte Deutschlands zu erwarten. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor erheblichem Starkregen, der zwischen 15 und 25 Litern pro Quadratmeter in einer Stunde betragen kann. In exponierten Gebieten, speziell entlang der Mittelgebirge, könnte der Niederschlag sogar 30 Liter pro Quadratmeter erreichen. Bei mehreren Gewittern sind bis zu 35 Liter pro Quadratmeter über mehrere Stunden hinweg möglich, was die Situation verschärfen könnte.

Ebenfalls warnt der DWD vor der Möglichkeit, dass die Gewitterzellen zusammenwachsen, was zu langanhaltendem Regen führen kann. Darüber hinaus können im Süden Deutschlands, insbesondere in Bayern, gefährliche Begleiterscheinungen wie größerer Hagel und Sturmböen von bis zu 85 Kilometer pro Stunde auftreten. Die Wetterbedingungen in Deutschland geraten somit in eine unstete Phase, die durch ein Frontensystem mit milder, instabiler Meeresluft aus Frankreich angestoßen wird. Dies führt dazu, dass die zuvor wochenlange Trockenheit an den Osterfeiertagen endet.

Regionale Warnlage

Die aktuelle Warnlage betrifft insbesondere die Regionen Nordrhein-Westfalen, Hessen, Niedersachsen, Thüringen und nördlichen Bayern, wie t-online.de berichtet. Die rote Alarmkarte des DWD zeigt deutlich die Unwettergefahr in der Mitte Deutschlands an. In den angrenzenden Bundesländern, wie Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Baden-Württemberg, sind ähnliche Wetterbedingungen zu erwarten. Hier sind ebenfalls Niederschläge von bis zu 25 Litern pro Quadratmeter sowie Sturmwarnungen gegeben.

Für die Nacht zum Montag ist bereits eine Abschwächung der Gewitter vorhergesagt. Dennoch kehren die Gewitter am Montag zurück, mit erneutem Starkregen und möglicherweise Hagel. Auf den Agrarsektor könnte dies signifikante Auswirkungen haben, da Informationen über Bodenfrost und andere wetterbedingte Herausforderungen kontinuierlich aktualisiert werden. Laut wettergefahren.de werden überwachte Daten zu frostfreien Böden sowie Hitzestress bei Geflügel zur Verfügung gestellt, um Betroffenen wichtige Handlungshinweise zu geben.

Insgesamt verlangt die bevorstehende Wetterlage erhöhte Vorsicht und Vorbereitung: Betroffene Gebiete sollten sich rechtzeitig auf die angekündigten Wetterextreme einstellen. Allen, die in den betroffenen Regionen leben, wird geraten, örtliche Warnungen genau zu verfolgen und entsprechende Maßnahmen zum Schutz ihrer Habseligkeiten und Tiere zu ergreifen.

Details
Vorfall Unwetter
Ursache Frontensystem mit milder, instabiler Meeresluft aus Frankreich
Ort Deutschland
Quellen