Wahre Größe Afrikas: Spektakuläre Ausstellung in der Völklinger Hütte!

Die Ausstellung „The True Size of Africa“ im UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt bis 17. August 2025 zeitgenössische Kunst aus Afrika.
Die Ausstellung „The True Size of Africa“ im UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt bis 17. August 2025 zeitgenössische Kunst aus Afrika. (Symbolbild/NAG)

Völklinger Hütte, 66333 Völklingen, Deutschland - Die Ausstellung „The True Size of Africa“ wird derzeit im UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte präsentiert und ist bis zum 17. August 2025 geöffnet. Diese eindrucksvolle Ausstellung wird als eine der größten in der Völklinger Hütte beschrieben und zieht die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Aspekte der afrikanischen Kunst und Kultur. Ralf Beil, der Chef des Weltkulturerbes, hat die Ausstellung kuratiert, wobei museale Objekte mit zeitgenössischer Kunst kombiniert werden. Zu sehen sind Werke von 26 Künstlerinnen und Künstlern aus Afrika und der afrikanischen Diaspora, die in verschiedenen Teilen der historischen Industrieanlage präsentiert werden, darunter im Pumpenhaus, in der Gebläsehalle und der Erzhalle.

Die Ausstellung zielt darauf ab, Denktraditionen, Vorurteile und Stereotypen zu hinterfragen. Sie bietet neue Perspektiven auf die kulturellen Hintergründe und die aktuelle Kunstszene Afrikas. Diese Themen werden auch in dem umfangreich gestalteten Katalog aufgegriffen, der von Christiane Solte-Gresser, Markus Messling und Ralf Beil herausgegeben wurde. Der Katalog umfasst nicht nur Dokumentationen der ausgestellten Kunstwerke, sondern auch kritische Essays zu Themen wie koloniale Gewalt und die Notwendigkeit von Reparationen, Panafrikanismus und Afrofuturismus sowie die Neukartografierung Afrikas.

Katalog und besondere Werke

Der Katalog, der im Hirmer Verlag in München erschienen ist, zeigt Kunstwerke der Gegenwartskunst aus Afrika und weltweit und enthält spezielle Werke, die eigens für die Ausstellung produziert wurden. Künstler wie John Akomfrah, William Kentridge, Kaloki Nyamai, Emeka Ogboh und die Kongo Astronauts sind vertreten. Zudem thematisiert eine fünfzigminütige Installation von John Akomfrah die Trauer um geschossene Elefanten und die Migration durch Wüsten. Emeka Ogbohs „Chorus of the Abandoned“ thematisiert die Ausbeutung afrikanischer Ressourcen.

Ein Interview mit Memory Biwa ergänzt die Diskussion um historische Verbindungen zur Eisenerzextraktion, Landenteignung und Apartheid in Südafrika. Weitere literarisch-philosophische Begleitwerke, wie James Baldwins „The Fire Next Time“ und Édouard Glissants „Introduction to a Poetics of Diversity“, untermalen die kritischen Ansätze der Ausstellung, die den Fokus auf Kolonialgeschichte und deren gegenwärtige Auswirkungen legt.

Einblicke in die Kunstgeschichte Afrikas

Die Themen und Inhalte der Ausstellung stehen in einem größeren Kontext, der auch in der Forschung zum Thema Kunstgeschichte Afrikas behandelt wird. Das Kunsthistorische Institut der Freien Universität Berlin befasst sich seit 2010 intensiv mit Kunst und visuellen Kulturen Afrikas. Diese Abteilung, finanziert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, bietet Studiengänge an, die sich sowohl mit alter als auch mit moderner und zeitgenössischer afrikanischer Kunst auseinandersetzen.

Ziel der Abteilung ist es, interdisziplinäre Ansätze zu fördern, die kunsthistorische Methoden mit ethnologischen Perspektiven kombinieren. Dies spiegelt sich auch in den Themen der Ausstellung wider, die die historische und gegenwärtige Bedeutung der afrikanischen Kunst in einem globalen Kontext reflektiert.

Insgesamt betrachtet, bietet die Ausstellung „The True Size of Africa“ nicht nur einen Überblick über aktuelle Kunst aus Afrika, sondern lädt dazu ein, über die kulturelle Identität des Kontinents nachzudenken und diese neu zu interpretieren. Die Kombination aus Kunst, kritischer Reflexion und historischem Kontext macht die Ausstellung zu einem bedeutenden Projekt für Besucher und Kunstinteressierte.

Weitere Informationen zur Ausstellung sind auf den Seiten der Völklinger Hütte und der Universität des Saarlandes verfügbar (Universität des Saarlandes, Völklinger Hütte, Freie Universität Berlin).

Details
Ort Völklinger Hütte, 66333 Völklingen, Deutschland
Quellen