Wanderausstellung „Gesprächsstoff(e)“ zeigt Lebensrealitäten von lsbtiq* in Sachsen
Reichenhainer Straße 90, 09126 Chemnitz, Deutschland - Die Technische Universität Chemnitz präsentiert vom 2. bis 20. Mai 2025 die Wanderausstellung „Gesprächsstoff(e) – Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen“. Diese Ausstellung findet im Obergeschoss des Zentralen Hörsaal- und Seminargebäudes, Reichenhainer Straße 90, statt und bietet einen tiefen Einblick in die Lebenswelten von Menschen, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, transgeschlechtlich, intergeschlechtlich, nicht-binär oder queer identifizieren sowie deren Angehörigen.
Die Ausstellung umfasst insgesamt elf Exponate, darunter Texttafeln, Jute gerahmte Zitattafeln, Stoffbahnen und Stoffkunstwerke. Diese verschiedenen Elemente wurden entwickelt, um die Diversität und Widerstandskraft der queeren Gemeinschaft widerzuspiegeln. Mit Farben, Mustern und Materialien wird die Vielfalt der Lebensrealitäten und Herausforderungen, denen lsbtiq* Personen gegenüberstehen, visuell dargestellt.
Themen und Zielsetzungen der Ausstellung
Die Ausstellung thematisiert zentrale Bereiche wie Bildung und Ausbildung, Gesundheitswesen, Arbeitswelt und Existenzsicherung, Familie und soziale Netzwerke sowie staatliche Institutionen und Behörden. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Lebenslagen von lsbtiq* Personen und deren Herausforderungen zu gewähren. Die Präsentation nutzt zusammenfassende Auswertungen, Diagramme und aussagekräftige Zitate, um die Erkenntnisse aus der Hintergrundstudie zu illustrieren.
Diese Studie mit dem Titel „Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen“ wurde 2022 in Auftrag gegeben vom Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung und von Rauh Research Management durchgeführt. Sie basiert auf Antworten von 1.490 lsbtiq* Personen und 179 Angehörigen.
Wichtige Veranstaltungen und Informationen
Ein besonderes Event im Rahmen der Ausstellung findet zum Diversity Day am 20. Mai 2025 statt. Hier wird es um 9:30 Uhr eine Einführung in die Ausstellung durch Britta Borrego und Theresa Zängler geben, gefolgt von einem Vortrag um 10:30 Uhr im Seminarraum N002. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 7:00 Uhr bis 20:30 Uhr zugänglich, ebenso während des TUCtags am 10. Mai 2025.
Die Ergebnisse der Lebenslagenstudie bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Diskriminierungserfahrungen, die viele lsbtiq* Personen in Sachsen machen müssen. Diese Umfrage zielte darauf ab, Informationen über Lebensführung, Zusammenleben, Kinderwunsch sowie die Zufriedenheit im Leben einzuholen. Zudem wurden die Auswirkungen von Diskriminierungen untersucht, was den Rahmen für die Initiative zur Ausstellung bildet.
Interessierte finden weitere Informationen und Details zur Ausstellung auf der Webseite der Ausstellung und können sich über die Studie zur Lebenslage von lsbtiq* Personen in Sachsen informieren. Zudem bietet das Queere Netzwerk Sachsen umfassende Unterstützung und Informationen zu den Lebensrealitäten und den notwendigen Veränderungen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung der lsbtiq* Community.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Reichenhainer Straße 90, 09126 Chemnitz, Deutschland |
Quellen |