Wiesenena blüht auf: Schulgartenprojekt bringt Kinder zusammen!

Wiesenena, Deutschland - Die Freie Grundschule „Schwalbennest“ in Wiesenena gehört zu den sechs Finalisten der Aktion „Wir packen’s an!“, die von der Sparkasse Leipzig, der Leipziger Volkszeitung (LVZ), der Torgauer Zeitung (TZ) und dem Online-Anzeiger (OAZ) ins Leben gerufen wurde. Diese Initiative stellt insgesamt 16.500 Euro für die Förderung kreativer Projekte in Nordsachsen zur Verfügung. Die Schule plant die Anlage eines Schulgartens, für dessen Umsetzung Preisgelder zwischen 1.000 und 5.000 Euro aus einem PS-Lotteriesparen erwartet werden. Die Entscheidung über die Geldverteilung erfolgt durch ein Online-Voting, das Ende April stattfindet, berichtet die LVZ.

Schulleiterin Martina Fröhnert hebt die Wichtigkeit des Schulgartens für den Unterricht hervor. Die Schule, die im vergangenen Jahr mit nur zehn Schülern startete und mittlerweile auf 13 Kinder gewachsen ist, kooperiert mit dem Verein Shintai Wiedemar, um eine geeignete Grünfläche zu nutzen. Die geplante Fläche für den Schulgarten misst etwa 30 mal 15 Meter. Bereits wurden Stachelbeeren-Bäumchen gepflanzt, und weitere Beete mit Kartoffeln, Möhren, Erbsen und Zwiebeln sind in Planung. Zudem wird die Anschaffung eines kleinen Gewächshauses in Erwägung gezogen, abhängig von der Höhe des Preisgeldes.

Förderung von Gemeinschaftsprojekten

Die Aktion „Wir packen’s an!“ hat das Ziel, das Gemeinschaftsgefühl in der Region zu stärken und unterstützt somit zahlreiche Vereine in Nordsachsen. Die Sparkasse Leipzig stellt insgesamt 16.500 Euro für Prämien zur Verfügung, von denen 5.000 Euro für besonders herausragende Projektideen reserviert sind. Angemeldete Projektideen konnten bis zum 22. März eingereicht werden, und die Aktion wird aktiv von LVZ, OAZ und TZ unterstützt, wie auf der Webseite der Stadt Schkeuditz zu lesen ist.

Schulgartenprojekte sind in Deutschland weit verbreitet und tragen zur Umweltbildung sowie zur praktischen Fähigkeitenentwicklung bei Schülern bei. Laut einer Analyse der Lehrerseite fördern solche Projekte biologischen Anbau und sensibilisieren Kinder für ökologische Lebensmittel und nachhaltige Praktiken. Schulgärten bieten den Schülern die Möglichkeit, über Pflanzen und deren Lebenszyklen zu lernen und fördern Teamarbeit und Projektplanung. Durch das Anlegen von Schulgärten erhalten die Schüler praktische Erfahrungen, die nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch ihre sozialen Fähigkeiten stärken.

Die Integration von Schulgärten in den Lehrplan ermöglicht ein fächerübergreifendes Lernen, das sowohl naturwissenschaftliche als auch kreative Ansätze umfasst. In vielen Schulen, wie etwa der Franklinschule in Floridsdorf, können die Schüler eigenes Gemüse anbauen und erfahren somit hautnah, wie Lebensmittel produziert werden. Die Unterstützung durch lokale Gemeinden, sowie die Förderung finanzieller und materieller Art sind entscheidend für den Erfolg solcher Initiativen. Zwar variiert die Umsetzung je nach Schule, doch bietet jede Erfolgsgeschichte Einblicke in nachhaltige Praktiken und in die Verbesserung der Lernqualität.

Die Freie Grundschule „Schwalbennest“ in Wiesenena könnte mit ihrem geplanten Schulgarten ein Musterbeispiel für solche erfolgreichen Projekte werden, die nicht nur zur Bildung, sondern auch zur Stärkung der Gemeinschaft beitragen.

Details
Vorfall Umwelt
Ort Wiesenena, Deutschland
Quellen