Betrunkener Autofahrer flüchtet vor Polizei und landet in der Zelle!
Ein alkoholisierter 67-Jähriger wurde nach Verfolgungsjagd im Alb-Donau-Kreis am 08.11.2025 festgenommen.

Betrunkener Autofahrer flüchtet vor Polizei und landet in der Zelle!
In der Nacht von Freitag auf Samstag, dem 8. November 2025, ereignete sich in Neenstetten, einem kleinen Ort im Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, ein bemerkenswerter Vorfall. Ein 67-jähriger Autofahrer wurde von der Polizei während einer Routinekontrolle angehalten, doch anstatt zu stoppen, ignorierte er die Anhaltesignale.Stuttgarter Nachrichten berichtet, dass der Mann versuchte, der Kontrolle zu entkommen, während er sich jedoch weitgehend an die erlaubte Höchstgeschwindigkeit hielt.
Das Ganze nahm eine dramatische Wendung, als der Fahrer eine Verkehrsinsel überfuhr und dazu noch einen Gehweg umfuhr, um einem Blockadeversuch der Beamten zu entkommen. Schließlich konnte er jedoch durch einen querstehenden Streifenwagen gestoppt werden. Trotz der offensichtlichen Gefahr und seiner unkooperativen Haltung, die es erforderte, ihn mit körperlicher Gewalt aus dem Fahrzeug zu ziehen, war der Fahrer nicht bereit, die Konsequenzen seines Handelns zu akzeptieren.
Promillegrenze und rechtliche Konsequenzen
Eine Überprüfung des Fahrers ergab einen Atemalkoholwert von 1,36 Promille. In Deutschland drohen bei einem solchen Wert ernsthafte Konsequenzen. Bereits ab 0,5 Promille gilt es als Ordnungswidrigkeit, während ab 1,1 Promille die absolute Fahruntüchtigkeit einsetzt und strafbar ist.ADAC informiert, dass bei einem ersten Verstoß bei 0,5 bis 1,09 Promille ein Bußgeld von bis zu 500 Euro sowie zwei Punkte in Flensburg fällig werden, und ein Fahrverbot drohen kann.
Besonders brisant ist, dass ab einem Wert von 1,6 Promille sogar eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) vorgeschrieben ist. Dies könnte für den 67-Jährigen durchaus zu einem massiven Problem werden, da die Polizei nun mehrere Anzeigen gegen ihn erstatten wird.
Alkohol am Steuer: Eine Gefahrenlage
Alkohol am Steuer ist nicht nur ein persönliches Risiko, sondern auch eine ernsthafte Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer. Die Promillegrenze und die damit verbundenen Strafen sollen sicherstellen, dass die Straßen für alle sicher sind. Obwohl der Autofahrer versuchte, der Kontrolle zu entkommen, zeigt der Vorfall, wie wichtig es ist, solches Verhalten nicht nur zu beobachten, sondern konsequent zu ahnden.
In diesem speziellen Fall ist es nur dem schnellen Handeln der Polizei zu verdanken, dass Schlimmeres verhindert werden konnte. Das Verhalten des Fahrers könnte nicht nur seinen Führerschein kosten, sondern auch schwerwiegendere rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Während der Vorfall in Neenstetten viele Fragen aufwirft, bleibt zu hoffen, dass die Öffentlichkeit durch solche Ereignisse sensibilisiert wird, was die Gefahren des Fahrens unter Alkoholeinfluss betrifft. Der verantwortungsvolle Umgang mit Alkohol ist essentiell für die Sicherheit im Straßenverkehr.