Bad Dürrheim: Halbe Million Euro für Investitionen und Sparmaßnahmen!
Der Bad Dürrheimer Verwaltungsausschuss hat am 7.11.2025 über den Nachtragshaushalt, Sparmaßnahmen und zukünftige Investitionen informiert.

Bad Dürrheim: Halbe Million Euro für Investitionen und Sparmaßnahmen!
Im Bad Dürrheimer Rathaus ist am Donnerstag der Verwaltungsausschuss zusammengekommen, um wichtige Themen der Stadt zu beraten. Bürgermeister Jonathan Berggötz konnte berichten, dass der Nachtragshaushalt der Stadt von der Kommunalaufsicht genehmigt wurde. Damit stehen die Weichen für zukünftige Investitionen und Einsparungen in der Stadt auf Grün, was gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten von großer Bedeutung ist. Diese positiven Nachrichten kamen nicht ohne ernsthafte Diskussionen über Sparmaßnahmen, die in weiterer Folge erarbeitet wurden.
„Die neue Bundesregierung hat gute Nachrichten für uns“, so Berggötz. Ein kürzlich verabschiedetes Gesetz stellt sicher, dass Bad Dürrheim in den nächsten zehn Jahren jährlich rund eine halbe Million Euro als Investitionszuschuss erhält. Das könnte nicht nur für frischen Wind in den Kassen, sondern auch für dringend benötigte Infrastrukturmaßnahmen sorgen.
Sparen für die Zukunft
Ein wesentlicher Punkt der Sitzung waren die Einsparvorschläge des Gemeinderats, die bis zum 20. November zu präsentieren sind. Die Beratungen zu den Sparmaßnahmen sind für den 18. Dezember angesetzt. Bürgermeister Berggötz betonte die Notwendigkeit, strukturelle Einsparungen vorzunehmen, um für die kommenden Jahre finanziell gut aufgestellt zu sein.
Für die Bürger bringt dies jedoch auch eine Erhöhung der Wasser- und Abwassergebühren mit sich. Geplant ist eine Erhöhung des Wasserzinses um 62 Cent pro Kubikmeter sowie eine Anhebung der Abwassergebühr um 22 Cent pro Kubikmeter. Die Stadt Bad Dürrheim hat jedoch einen Vorteil: Es wird keine Grundgebühr auf den Wasserzins erhoben, was laut Wolfgang Kaiser (LBU) einen Anreiz zum Wassersparen schafft.
Investitionen ins Wasserwerk
Bereits für das kommende Jahr stehen wichtige Investitionen auf der Agenda. Der Wirtschaftsplan für das Wasserwerk sieht mehr als eine Million Euro für Sanierungsmaßnahmen vor, darunter:
- Sanierung Hochbecken Kapfwald: 800.000 Euro
- Sanierung Quellen Schneckental: 400.000 Euro
- Förderleitung Entenfangquelle beim Wasserwerk Schabelwiesen: 900.000 Euro
- Filterbecken Luschin beim Reisemobilhafen: 1,1 Millionen Euro für Abwassermaßnahmen
Stadtkämmerer Stefan Milles kündigte zudem die Umstellung aller analogen Wasserzähler auf digitale Wasserzähler bis zum Jahr 2027 an. Die Kosten dafür belaufen sich auf etwa 700.000 Euro. Aber diese Investition soll nicht nur die Technik modernisieren, sondern auch die Überprüfung der Wasserqualität erleichtern und eine automatische Ablesung ermöglichen.
Mit all diesen Maßnahmen zeigt Bad Dürrheim, dass die Stadtverwaltung ein gutes Händchen hat, um die Herausforderungen der Zukunft anzupacken. Die kommende Sitzung des Gemeinderats wird zeigen, ob man im Rat einig ist, was die neuen Gebühren angeht, und ob die geplanten Sparmaßnahmen in Kraft treten können. Wie es scheint, hat Bad Dürrheim viel vor und das Vertrauen der Bürger in eine positive Entwicklung wird weiter gestärkt.
Für genauere Informationen und die neuesten Entwicklungen lohnt sich ein Blick in die Berichterstattung des Schwarzwälder Boten und weitere relevante Themen wie die Inhalte der Yahoo-Nutzungsbedingungen.