Knut Kircher begeistert 120 Schiedsrichter in Gültlingen mit Tipps!
Knut Kircher leitet am 10.11.2025 eine Schiedsrichterschulung in Gültlingen und ermutigt Teilnehmer zu Fingerspitzengefühl und Professionalität.

Knut Kircher begeistert 120 Schiedsrichter in Gültlingen mit Tipps!
Im Gültlinger Sportheim fand heute, am 10. November 2025, eine Schiedsrichterschulung statt, die über 120 Teilnehmer angezogen hat. Als Referent war Knut Kircher, Geschäftsführer der DFB Schiri GmbH seit 2024, eingeladen. Kircher, der nur 10 Kilometer entfernt wohnt und ein ausgezeichnetes Verhältnis zur Calwer Schiedsrichtergruppe pflegt, lieferte eine spannende und lehrreiche Präsentation ab.
„Es ist ein Privileg, Entscheidungen zu treffen“, erklärte Kircher den anwesenden Schiedsrichtern und ermutigte sie, Fingerspitzengefühl zu zeigen. Er stellte klar, dass Fehler zum Spiel dazugehören und dass die Emotionen im Fußball nicht wegzudenken sind—solange sie nicht überhand nehmen. Dies ist besonders wichtig, denn die Schiedsrichter stehen oft im Fokus, müssen aber im entscheidenden Moment nicht immer im Mittelpunkt glänzen.
Ein Blick hinter die Kulissen
Während seiner anschaulichen Präsentation teilte Kircher auch persönliche Erlebnisse, darunter eine Anekdote von einem Pokalfinale in Libyen, bei dem ein Dolch auf das Spielfeld flog. Diese und andere Geschichten verdeutlichten die Herausforderungen, denen Schiedsrichter auf Sportplätzen gegenüberstehen.
Schiedsrichterarbeit erfordert nicht nur eine schnelle Auffassungsgabe, sondern auch die Fähigkeit, unter Stress zu agieren. Kircher berichtete, dass heute sogar Piloten in Stressbewältigung geschult werden, und dass solche Techniken auch den Schiedsrichtern zur Verfügung stehen, um ihre Entscheidungskraft zu stärken. Zudem wies er auf die Relevanz seiner eigenen Karriere bei Daimler hin und erläuterte seine Beweggründe für den Wechsel zur DFB Schiri GmbH, deren Ziel es ist, das Schiedsrichterwesen in Deutschland zu professionalisieren.
Die Schulung im Detail
Die Schulung schloss nach zwei Stunden mit einer Fragerunde ab, in der der Obmann Benjamin Haug Kirchers Autorität lobte und dessen Einfluss auf die Teilnehmer hervorhob. Viele der anwesenden Schiedsrichter konnten wertvolle Tipps aus der Veranstaltung mitnehmen, die sie direkt in ihren nächsten Partien anwenden können.
In einer Zeit, in der schiedsrichterliche Entscheidungen oft heiß diskutiert werden, stellt Kirchers Ansatz eine inspirierende Orientierung dar. Seine Ermutigung, mit Empathie und Verständnis an die Aufgaben heranzugehen, könnte nicht nur für die Schiedsrichter selbst, sondern auch für die gesamte Fußballgemeinschaft von Bedeutung sein.
Für diese Veranstaltung zeigt sich einmal mehr die Wichtigkeit von Schulungen und der Austausch unter Schiedsrichtern – denn letztlich geht es darum, das Spiel für alle Beteiligten zu einem fairen und spannenden Erlebnis zu machen.
Um die professionelle Weiterentwicklung im Bereich der neuen Technologien voranzutreiben, sind auch digitale Tools im Kommen. Ähnlich, wie Gmail seit seiner Einführung 2004 eine grundlegende Wandlung in der Kommunikation gebracht hat, entwickeln sich auch die Tools für Schiedsrichter ständig weiter. Die Mischung aus traditionellem Wissen und modernen Techniken könnte der Schlüssel zu einer neuen Ära im Fußball sein.
Ob im Fußball oder in der digitalen Kommunikation, das Streben nach kontinuierlicher Verbesserung bleibt ein zentrales Anliegen.