Neuer Ansprechpartner für Ehrenamtliche: Damaris Rakoczy in Nagold aktiv!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Damaris Rakoczy startet im Hospizdienst Nagold als Kontaktperson für Ehrenamtliche. Informieren Sie sich über die Ausbildung und Angebote.

Damaris Rakoczy startet im Hospizdienst Nagold als Kontaktperson für Ehrenamtliche. Informieren Sie sich über die Ausbildung und Angebote.
Damaris Rakoczy startet im Hospizdienst Nagold als Kontaktperson für Ehrenamtliche. Informieren Sie sich über die Ausbildung und Angebote.

Neuer Ansprechpartner für Ehrenamtliche: Damaris Rakoczy in Nagold aktiv!

In Nagold tut sich was im Bereich der Hospizbegleitung: Damaris Rakoczy hat Mitte Juni 2025 ihre neue Position beim Diakonieverband Nördlicher Schwarzwald angetreten. Sie fungiert als erste Ansprechpartnerin für jene, die sich im Ehrenamt als „Zeitschenkende“ engagieren möchten. In ihrer vorherigen Rolle als Krankenschwester und stellvertretende Pflegedienstleiterin bringt sie wertvolle Erfahrungen mit, die sie nun in die Hospizarbeit einfließen lassen will. Wie der Schwarzwälder Bote hervorhebt, ermutigt sie Interessierte, sich direkt an sie zu wenden, da sich hinter dem Ehrenamt eine bereichernde Aufgabe verbirgt.

Die Thematik „Hospiz“ bringt oft Ängste mit sich, besonders wenn es um den Tod geht. Rakoczy sieht es als wichtig an, frühzeitig Kontakt zu Betroffenen und Angehörigen aufzubauen. Dies könnte helfen, die Ängste abzubauen und Verständnis zu schaffen. Auch das spätere Engagement im Hospiz muss nicht nur im Rahmen der Sterbephase beginnen; der Begleitungsprozess kann schon viel früher starten. Anke Stickel, Teamleiterin des Hospizteams, richtet sich an alle Gruppen innerhalb der Gesellschaft – egal, ob Rentner, Berufsaktive oder jüngere Menschen.

Ausbildung für Hospizbegleiter

Um sich auf diese wichtige Aufgabe vorzubereiten, bietet der Diakonieverband eine umfassende Ausbildung an. Interessierte können an einem sechsmonatigen Kurs teilnehmen, der aus über 100 Einheiten besteht. Der Kurs behandelt unter anderem Kommunikation, Spiritualität und die persönliche Haltung gegenüber Sterben und Trauer, wie auf der Website der Hospizkreis beschrieben wird. Ein Grundkurs dient als Orientierung, gefolgt von einem Aufbaukurs, der sich intensiver mit Themen wie Palliative Care, Trauerbewältigung und den ethischen Fragen der Hospizarbeit beschäftigt.

Die Vorbereitung auf das Ehrenamt bietet nicht nur eine Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung, sondern auch einen Austausch mit erfahrenen Koordinator:innen und ein unterstützendes Team. Hierzu betont die Diakonie, dass keine Pflegeaufgaben erforderlich sind; der Fokus liegt auf Präsenz, Zuhören und emotionaler Unterstützung. Die Zeiten, in denen sich Ehrenamtliche zur Ausbildung und Praxis versammeln, variieren und könnten von Abenden bis zu Wochenenden reichen, um möglichst vielen die Teilnahme zu ermöglichen.

Informationsveranstaltung im September

Ab September 2025 finden im Burgcenter des Nagolder Bürgerzentrums Informationsveranstaltungen statt, um einen tiefergehenden Einblick in die Hospizarbeit zu geben. Derzeit besteht das Ziel darin, ein engagiertes Team aus 10 bis 15 Ehrenamtlichen aufzubauen, wobei sich bereits vier Personen gemeldet haben. Wer sich für die Ausbildung interessiert, kann Damaris Rakoczy telefonisch unter 07453/841029 oder 0151/70612630 erreichen oder eine E-Mail an d.rakoczy@diakonie-nsw.de senden.

Die Hospizbegleitung steht hoch im Kurs und bietet eine bedeutende Unterstützung für Menschen in einer bedeutsamen Lebensphase. Es bleibt abzuwarten, wie viele engagierte Personen sich diesem bedeutenden Ehrenamt anschließen werden, um Zeit zu schenken und füreinander da zu sein.