Rathaus-Uhr schlägt dreizehn: Bürger empört über vermeintliches Mirakel!

Rathaus-Uhr schlägt dreizehn: Bürger empört über vermeintliches Mirakel!
In Onstmettingen, einem charmanten Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis, hat sich kürzlich ein kurzes, aber amüsantes Ereignis abgespielt, das die Gemüter der Bürger schüttelte. Es war genau dreizehn Uhr, als die neu sanierte Rathaus-Uhr anfing, ihr Unwesen zu treiben und, viel zum Erstaunen der Anwesenden, genau zu dieser Zeit dreizehn Mal schlug. Und das, so berichtet der Schwarzwaelder Bote, hat einen Bürger auf die Palme gebracht, der daraufhin Philipp Matthäus Hahn zitierte – nicht gerade der größte Fan der Fehlfunktion.
Das Ereignis fand nach einer Sitzung des Ortschaftsrats statt, an der die Bürger wie gewohnt ihre Anliegen vorbringen konnten. Diesmal jedoch war die Uhr der größte Gesprächsstoff und sorgte für einige Lacher unter den Anwesenden. Viele hoffen nun, dass der Fehler schnell behoben wird, denn die Rathaus-Uhr ist nicht nur ein wichtiges Zeitmessgerät, sondern auch ein Teil des kulturellen Erbes von Onstmettingen.
Onstmettingens Geschichte und Bedeutung
Onstmettingen, kurioserweise auf halbem Weg zwischen Stuttgart und dem Bodensee gelegen, hat eine lange und bewegte Geschichte. Bereits um 500 v. Chr. begannen sich hier Menschen niederzulassen, und die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1064 zurück. Damals schenkte der Graf von Habsburg Land an das Kloster Ottmarsheim. Diese historischen Wurzeln sind für die Identität des Stadtteils von großer Bedeutung, wie die Informationsseite de.academic.ru erklärt.
Im Laufe der Jahrhunderte hat Onstmettingen viel erlebt. Die Schmiede-Industrie nahm im 18. Jahrhundert eine zentrale Rolle ein, dank der hohen Anzahl an Schmieden, die landwirtschaftliche Geräte und Jagdgewehre herstellten. Der Erfinder Philipp Matthäus Hahn, der vor allem für seine astronomischen Uhren und Waagen bekannt ist, prägte besonders die Entwicklung der Waagenindustrie in der Region. Sein Erbe wird durch die Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche und das dazugehörige Museum gewahrt.
Gemeinschaft und aktuelle Entwicklungen
Aktuell leben in Onstmettingen rund 5.024 Einwohner auf einer Fläche von 20,6 Quadratkilometern, was einer Bevölkerungsdichte von 244 pro Quadratkilometer entspricht. Zudem ist die Gemeinde für ihre Freizeitmöglichkeiten und die zahlreichen Sportvereine bekannt, darunter Tischtennis, Fußball und Ski. Ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber, schätzen die Bürger ihr kunterbuntes Vereinsleben und die regelmäßigen Veranstaltungen wie das Fischerfest oder den Weihnachtsmarkt, wie auch im Mitteilungsblatt zu lesen ist.
Die politische Führung liegt seit 2009 in den Händen von Bürgermeister Siegfried Schott, der mit seiner Mannschaft stets bemüht ist, die Interessen der Bürger zu vertreten und die Lebensqualität in Onstmettingen zu verbessern. Dennoch wird das Thema der Rathaus-Uhr sicher noch einige Diskussionen nach sich ziehen.