Baden-Württemberg: Drei neue Michelin-Sterne und ein Verlust für die Küche!

Baden-Württemberg: Drei neue Michelin-Sterne und ein Verlust für die Küche!
Was tut sich in der Welt der Spitzenküche in Baden-Württemberg? Auch im Jahr 2025 bleibt das Land ein wahres Paradies für Feinschmecker. Mit insgesamt 73 Sterne-Restaurants hält die Gastronomie in Baden-Württemberg ihr Niveau und bietet ein breites Spektrum kulinarischer Genüsse. So können sich Gourmets auf gleich drei neue Sterne-Restaurants freuen, die gerade in den Michelin-Guide aufgenommen wurden. Zu den Gewinnern zählen das Kaisersaal im Hotel Kaiserhof in Ravensburg, Raro im Mühlenhof in Schriesheim und das Hawara in Freiburg im Breisgau. Letzteres ist zudem stolz darauf, einen grünen Stern für nachhaltige Küche erhalten zu haben.
Im kulinarischen Epi-Zentrum Baiersbronn verteidigen die beiden Spitzenrestaurants Bareiss und Schwarzwaldstube jeweils ihre drei Sterne. Auch die Restaurants 1789 und Schlossberg sind weiterhin mit einem Stern ausgezeichnet. Stuttgart bleibt mit insgesamt sieben Sterne-Restaurants die Stadt mit dem größten Angebot im Südwesten, während Freiburg sich mit fünf Sterne-Restaurants als aufstrebender Feinschmecker-Hotspot profiliert.
Veränderungen im Michelin-Ranking
Doch nicht alles bleibt gleich: Das renommierte Zwei-Sterne-Restaurant Mühle am Schluchsee verliert einen seiner Sterne, Gründe dafür wurden seitens Michelin nicht genannt. Auch das ehemalige Zwei-Sterne-Restaurant SEO Küchenhandwerk in Langenargen wird aufgrund von Schließung nicht mehr geführt. Die Stuttgarter Gourmet-Restaurants Ritzi Gourmet und MARKOS sind ebenfalls nicht mehr gelistet.
In der Gesamtwertung finden sich in Deutschland nun 340 Sternerestaurants, von denen 77 mit dem Nachhaltigkeits-Siegel, dem grünen Stern ausgezeichnet sind. Dieser honoriert Gastronomiebetriebe, die auf saisonale und lokale Zutaten setzen, artgerecht produzierte Lebensmittel verwenden und Müll reduzieren. Der grüne Stern ist ein Teil des Michelin-Systems und zeichnet auch in Baden-Württemberg acht Restaurants aus, die sich für nachhaltige Küche stark machen.
Der kulinarische Reichtum Baden-Württembergs
Insgesamt haben fünf neue Restaurants in diesem Jahr ihren Michelin-Stern erhalten, was die Bedeutung des Bundeslandes in der Spitzenküche unterstreicht. Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußerte sich positiv über diese Auszeichnungen. In Stuttgart sind es inzwischen neun Sterne-Restaurants, und Baiersbronn bleibt mit zwei Drei-Sterne-Restaurants und weiteren ausgezeichneten Lokalen ein echtes Gourmet-Eldorado.
Die kulinarische Landschaft in Baden-Württemberg ist so vielseitig wie die Region selbst. Von traditionell-bürgerlichen Gasthäusern bis hin zur Haute Cuisine findet jeder Genießer hier sein passendes Restaurant. Das zeigt auch die hohe Dichte an ausgezeichneten Küchen, die nicht nur durch Sterne bewertet werden. Über 280 Gastronomen tragen das Qualitätssiegel „Schmeck den Süden. Baden-Württemberg“ und setzen damit auf Qualität und Regionalität.
Baden-Württemberg bleibt also ein Ort, an dem sich alles um guten Geschmack dreht, wo Genuss nicht nur hoch im Kurs steht, sondern auch gelebte Tradition ist. Und wer die neuesten kulinarischen Trends erleben möchte, hat in diesen Sterne-Restaurants die besten Möglichkeiten, sich von meisterhaft zubereiteten Menüs verwöhnen zu lassen. Für viele Feinschmecker wird die Region zum Pflichtprogramm!