E-Revolution in der Medizin: Neue Hoffnung gegen Müdigkeit für Krebspatienten!
Erfahren Sie mehr über Jody Geerts' PhD-Verteidigung an der Universität Twente am 11.10.2025, die sich mit kognitiver Verzerrungsmodifikation zur Bekämpfung von Müdigkeit bei Brustkrebs- und Nierenerkrankungs-Patienten beschäftigt.

E-Revolution in der Medizin: Neue Hoffnung gegen Müdigkeit für Krebspatienten!
Die Forschung zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit chronischen Erkrankungen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Ein aktuelles PhD-Projekt unter der Leitung von Jody Geerts an der Universität Twente widmet sich der Reduzierung von Müdigkeit bei Patienten mit Brustkrebs und chronischer Nierenerkrankung. Diese Erkrankungen sind oft mit überwältigender Erschöpfung verbunden, was die Lebensqualität stark beeinflussen kann. utwente.nl berichtet, dass bestehende Therapien wie Bewegungsprogramme und kognitive Verhaltenstherapie häufig nicht ausreichen, um Müdigkeit effektiv zu behandeln. Daher wird ein neuer Ansatz untersucht, bei dem kognitive Verzerrungsmodifikation (CBM) als eHealth-Training eingesetzt wird.
Geerts und ihr Team haben speziell zwei Anwendungen entwickelt, die darauf abzielen, das Selbstbild und die Vitalität der Patienten zu stärken. Die erste, IVY, ist eine Smartphone-App für Brustkrebspatienten, während die zweite, VitalMe, ein computerbasiertes Training für Patienten mit chronischer Nierenerkrankung bietet. Beide Anwendungen haben in explorativen Studien eine gute Akzeptanz erfahren, auch wenn die beobachteten Effekte auf die Müdigkeit selbst bisher nicht signifikant waren.
Gemischte Ergebnisse des Trainings
Die Evaluation des Trainings hat ein gemischtes Bild ergeben. Obwohl Patienten und Fachkräfte generell positiv über das Training berichteten, gab es auch kritische Stimmen. Wie die Artikel von pmc.ncbi.nlm.nih.gov zeigen, haben einige Patienten nicht den gewünschten Nutzen oder eine Verbesserung ihrer Symptome erfahren. Tatsächlich erlebte eine Teilnehmerin während der Trainingswochen eine Zunahme der Müdigkeit.
Positiv war jedoch für viele, dass die Computeraufgaben stets unterhaltsam waren und zur Steigerung des Bewusstseins für die eigene Müdigkeit beitrugen. 61% der Teilnehmer fanden die Studie unterhaltsam, und ein Drittel der Patienten hatte Beschwerden über die Wiederholungen der Aufgaben. Dennoch waren 83% der Patienten, die die Studie abschlossen, in der Lage, die Aufgaben selbstständig ohne Hilfe zu bewältigen.
Herausforderungen bei der Umsetzung
Ein großes Hindernis stellt die Computerkompetenz der Teilnehmer dar. Viele Patienten fühlten sich überfordert und konnten aufgrund mangelnder digitaler Fähigkeiten nicht an der Studie teilnehmen. aerzteblatt.de hebt zudem hervor, dass die individuell angepasste Therapie bei chronischer Müdigkeit große Verbesserungen erzielen kann, solange sie die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Patienten berücksichtigt. Personen, die an chronischem Müdigkeitssyndrom (CFS) leiden, fühlen sich häufig nicht ernst genommen und haben oft einen langen Leidensweg hinter sich.
Verschiedene Behandlungsmethoden, darunter psychotherapeutische Ansätze, können dabei helfen, die Symptome zu lindern. Hierbei ist es wichtig, die Therapie individuell anzupassen, um den Patienten in der Bewältigung ihrer Erkrankung zu unterstützen und den Aufbau regulärer Aktivitäten zu fördern.
Das Projekt von Jody Geerts zeigt, wie wichtig es ist, kreative und innovative Ansätze zur Behandlung von Müdigkeit zu entwickeln. Auch wenn die ersten Ergebnisse nicht eindeutig positiv sind, so wird dennoch ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Lebensqualität für Menschen mit chronischen Erkrankungen unternommen.