Trainer und Schiedsrichter im spannenden Austausch: Ein Blick hinter die Kulissen!
Am 8.10.2025 fand in Heidenheim ein interaktives Treffen zwischen Trainern und Schiedsrichtern der Bundesliga statt, um Austausch und aktuelle Themen zu diskutieren.

Trainer und Schiedsrichter im spannenden Austausch: Ein Blick hinter die Kulissen!
Ein spannender Austausch prägte die jüngsten Treffen der DFL, BDFL und DFB Schiri GmbH, bei denen Trainer und Schiedsrichter der Bundesliga sowie der 2. Bundesliga aufeinandertrafen. Diese Initiative fand an fünf Standorten statt: Berlin, Bremen, Dortmund, Frankfurt und Heidenheim. Insgesamt nahmen 22 Trainer und 32 Schiedsrichter an diesen Workshops teil, die kreative Impulsvorträge und lebhafte Diskussionen beinhalteten. DFL berichtet, dass das Ziel dieser Veranstaltungen war, die Kommunikation zwischen beiden Gruppen zu stärken und aktuelle Herausforderungen der Spielorganisation zu diskutieren.
Als Highlight des Austauschs konnten die Teilnehmer erleben, wie externe Referenten, darunter Sportgrößen wie Alan Ibrahimagic, Harold Kreis und Gordon Herbert, ihre Perspektiven über Teamdynamik und sportliche Erfolge teilten. Ibrahimagic, Co-Trainer der deutschen Basketball-Nationalmannschaft, beleuchtete besonders die Bedeutung eines funktionierenden Teamgefüges. Wie in der DFL betont wird, steht das Thema der Zusammenarbeit in einem stark dynamischen Sportumfeld hoch im Kurs.
Konstruktive Diskussionen
Ein zentrales Element der Workshops war die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Schiedsrichterentscheidungen. Hierbei wurden konkrete Spielszenen anhand von Videosequenzen aus den jeweiligen Perspektiven diskutiert. Permanente Themen wie Handspiel, Haltevergehen im Strafraum und die sogenannten „Notbremsen“ sorgten für reichlich Gesprächsstoff. Viele Trainer, darunter Steffen Baumgart vom 1. FC Köln und Vincent Kompany von Bayern München, äußerten den Wunsch nach mehr Einheitlichkeit und Konsequenz bei den Schiedsrichterentscheidungen.BDFL berichtet.
Ein weiterer wichtiger Punkt, der in den Treffen behandelt wurde, war der Rahmenterminkalender für die Saison 2024/25 sowie die Auslegung der Nachspielzeit. Auch Ideen zur Einbeziehung von Profitrainern in die Trainingslager der Unparteiischen wurden diskutiert. Der Geschäftsführer Sport und Kommunikation der DFB Schiri GmbH, Knut Kircher, zog ein positives Fazit über den Austausch und hob hervor, dass er beiden Seiten geholfen hat, den Blickwinkel des jeweils anderen besser zu verstehen.
Einblicke in die Führungsarbeit
Die Veranstaltung stellte auch die Weichen für zukünftige Treffen, die alle sechs Monate stattfinden sollen, um den Dialog weiter zu fördern. Trainer und Schiedsrichter versammelten sich, um ihre Sichtweisen zu teilen und neue Ansätze zu entwickeln, die der zukünftigen Entwicklung des Fußballs dienen. Ansgar Schwenken, DFL-Direktor Spielbetrieb und Fans, unterstrich die Wichtigkeit dieser persönlichen Kontakte, die sowohl gegenseitiges Verständnis als auch eine verbesserte Arbeitsatmosphäre schaffen. DFB weist darauf hin, dass der Austausch über verschiedene Perspektiven entscheidend für das harmonische Miteinander im Fußball ist.
Diese Initiative darf als ein Schritt in die richtige Richtung gesehen werden, um die Komplexität der Zusammenarbeit zwischen Trainern und Schiedsrichtern zu meistern. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Verhandlungen auf den Spielbetrieb auswirken werden.