Kaufland testet Putzroboter: Sauberkeit nach Hygieneskandal im Fokus!
Kaufland testet in Heilbronn autonome Reinigungsroboter zur Verbesserung von Hygiene und Effizienz nach Hygieneskandal.

Kaufland testet Putzroboter: Sauberkeit nach Hygieneskandal im Fokus!
In den letzten Wochen hat Kaufland, die bekannte Discounterkette mit Sitz in Neckarsulm, einen spannenden Schritt gewagt. Die Filialen in Köln, Nürtingen, Hechingen, Heidelberg-Rohrbach und Eberbach testen den Einsatz autonomer Reinigungsroboter. Diese smarten Helfer sollen das Reinigungspersonal unterstützen und Routineaufgaben effizient übernehmen. Der Test erstreckt sich sowohl auf die frühen Morgenstunden vor der Eröffnung als auch auf Zeiten während des laufenden Betriebs, um ein umfassendes Bild der Reinigungsqualität zu erhalten, wie SWR ausführlich beschreibt.
Die Reinigungsroboter sind mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, Hindernisse zu erkennen und ihre Routen entsprechend anzupassen. In Heilbronn beispielsweise arbeiten die Roboter ausschließlich nachts, um ungestört von Kundenverkehr effizient ihre Arbeit verrichten zu können. Zudem müssen sie technische Anforderungen wie die Kommunikation mit der Einbruchmeldeanlage und automatischen Toren erfüllen.
Nach dem Hygieneskandal: Vertrauensaufbau mit Technologie
Dieses Vorgehen kommt nicht von ungefähr. Kaufland sieht sich nach einem Hygieneskandal im Frühjahr 2025, bei dem gravierende Mängel durch Undercover-Recherchen des Magazins “Stern” und RTL aufgedeckt wurden, gezwungen, Maßnahmen zur Verbesserung der Sauberkeit und Hygiene einzuleiten. Im Zuge dessen wurden mehrere Filialleitungen ausgewechselt, um frischen Wind in die Betriebe zu bringen, berichtet Spiegel.
Um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen, beauftragte Kaufland den TÜV Süd mit unangekündigten Prüfungen aller Filialen. Märkte, die diese Kontrollen bestehen, erhalten ein TÜV-Zertifikat für Filialqualität. So soll sichergestellt werden, dass die Sauberkeit und Hygiene dauerhaft auf einem hohen Niveau gehalten wird.
Die Vorteile der automatisierten Reinigung
Die Einführung von Reinigungsrobotern steht auch im Zeichen eines allgemeinen Trends zur Automatisierung in Supermärkten und Einkaufszentren. Wie autorobotics.io erläutert, steigert der Einsatz dieser Technologien nicht nur die Effizienz, sondern verbessert auch die Hygiene und senkt die Betriebskosten. Die Roboter übernehmen repetitive Reinigungsaufgaben, was die Mitarbeiter entlastet und ihnen ermöglicht, sich auf die Präsentation von Produkten und die Betreuung der Kunden zu konzentrieren.
- Effizienzsteigerung
- Verbesserte Hygiene
- Kostensenkung
Der langfristige Einsatz von Reinigungsrobotern könnte also nicht nur die Kundenzufriedenheit erhöhen, sondern auch die Verweildauer der Kunden im Geschäft fördern. Schließlich ist ein sauberer Laden für die meisten Kunden ein entscheidender Faktor für ein positives Einkaufserlebnis.
Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Tests der Reinigungsroboter in Köln und den anderen Städten entwickeln und ob sie dazu beitragen können, das angekratzte Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen.