Drama am Hauptbahnhof: ASB-Bundesübung zeigt erschreckende Realität!

Am 28. Juni 2025 fand die ASB-Bundesübung in Kassel statt, an der über 640 Einsatzkräfte teilnahmen, um Notfallmaßnahmen zu trainieren.

Am 28. Juni 2025 fand die ASB-Bundesübung in Kassel statt, an der über 640 Einsatzkräfte teilnahmen, um Notfallmaßnahmen zu trainieren.
Am 28. Juni 2025 fand die ASB-Bundesübung in Kassel statt, an der über 640 Einsatzkräfte teilnahmen, um Notfallmaßnahmen zu trainieren.

Drama am Hauptbahnhof: ASB-Bundesübung zeigt erschreckende Realität!

Am 28. Juni 2025 fand am Kasseler Hauptbahnhof die beeindruckende ASB-Bundesübung statt, die zahlreiche Einsatzkräfte und Ehrenamtliche zusammenbrachte. In einem dramatischen Szenario simulierten die Mimen, unterstützt von über 640 Einsatzkräften des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), einen schweren Unfall mit 120 Verletzten nach einer Notbremsung. Wie HNA berichtet, wurden die Mimen täuschend echt geschminkt, um eine breite Palette von Verletzungen darzustellen. Von leichten Blessuren über schwerste Verletzungen bis hin zu kritischen Zustand-Prognosen wurde anschaulich gezeigt, wie vielseitig der Einsatz von Ehrenamtlichen im Rettungsdienst gefordert ist.

Insgesamt standen 85 Mimen im Einsatz, darunter viele Ehrenamtliche und Auszubildende im Rettungsdienst. Diese helfenden Hände standen in sogenannten Sichtungskategorien, die von „grün“ für leicht Verletzte bis hin zur „roten“ Kategorie für akut vital Bedrohte reichten. Besonders eindrucksvoll spielte die Mimin Nina Sander eine schwer verletzte Patientin mit inneren Blutungen, während Amy Richter die Rolle einer psychisch belasteten, leicht verletzten Frau übernahm. Die wichtigsten Szenarien der Übung umfassten nicht nur die Notbremsung am Hauptbahnhof, sondern auch einen simulierten Heißluftballonabsturz im Wald sowie zwei gekenterte Kanadier auf der Fulda, über die detailliert berichtet wird von der ASB.

Einblick in die Übung

Am Vortag setzte eine Wasserrettungsübung auf der Fulda bereits weitere Akzente, indem ein Grillunfall simuliert wurde. Diese verschiedenen Szenarien veranschaulichen den vielfältigen Aufgabenbereich der Einsatzkräfte und bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Modulen zu testen. Boris Michalowski, Leiter des ASB-Katastrophenschutzes und einer der 15 Maskenbildner, stellte sicher, dass jede Verletzungsdarstellung so realistisch wie möglich war. Nach der Übung konnten die Mimen ihre Erfahrungen und den Schweregrad ihrer Verletzungen erläutern. Berichten zufolge erhielt Marcus Rebizant eine niedrigerer Einschätzung, als zunächst gedacht, was die Dynamik in solch kritischen Situationen unterstreicht.

Der gesamte Ablauf der ASB-Bundesübung 2025 zielt darauf ab, die Einsatzfähigkeit in komplexen Lagen zu überprüfen und zu stärken. Die Übung ist nicht nur eine wichtige Ausbildungsmaßnahme im Bevölkerungsschutz, sondern gibt auch Studierenden im Bereich Krisen- und Katastrophenmanagement die Möglichkeit, sich auf verantwortungsvolle Positionen vorzubereiten. Die Steinbeis Akademie hebt hervor, wie essenziell fundiertes Emergency Management in Zeiten wachsender digitaler Risiken und geopolitischer Krisen ist.

Die ASB-Bundesübung ist ein beeindruckendes Beispiel für das Engagement und die Vorbereitung, die in den Bevölkerungsschutz fließen. Jedes Mal wird sie von prominenten Persönlichkeiten unterstützt – dieses Jahr war YouTuber Aaron Troschke dabei, um die Aktion zu dokumentieren. Solche Events zeigen, dass nicht nur die Einsatzkräfte hoch im Kurs stehen, sondern auch die Möglichkeit für jeden Einzelnen, sich in Krisensituationen zu engagieren und ein gutes Händchen für Hilfsbereitschaft zu beweisen.