Massiver Führungswechsel: Helios Klinikum Pforzheim verliert fünf Chefärzte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Helios-Klinikum Pforzheim verabschieden sich fünf Chefärzte, die auf Veränderungen in der medizinischen Versorgung hinweisen.

Im Helios-Klinikum Pforzheim verabschieden sich fünf Chefärzte, die auf Veränderungen in der medizinischen Versorgung hinweisen.
Im Helios-Klinikum Pforzheim verabschieden sich fünf Chefärzte, die auf Veränderungen in der medizinischen Versorgung hinweisen.

Massiver Führungswechsel: Helios Klinikum Pforzheim verliert fünf Chefärzte!

Die Situation im Helios-Klinikum Pforzheim lässt aufhorchen: Innerhalb eines Jahres hat die Klinik gleich fünf Chefärzte verloren. Dies sorgt nicht nur für Aufregung bei den Mitarbeitenden, sondern wirft auch Fragen zur künftigen medizinischen Versorgung auf. BNN berichtet, dass die Abgänge keine direkten Folgen für die medizinischen Angebote haben sollen, was aber bei vielen Beobachtern Zweifel weckt.

Zu den recentsten Abgängen zählen zwei gekündigte Chefärzte, Shu Fon Muna und Zoltan Derzsy. Letzterer hatte bei einem Gericht gegen seine fristlose Kündigung geklagt und war damit erfolgreich: Das Gericht stellte fest, dass die Vorwürfe der Klinik nicht ausreichend waren. Dies führte dazu, dass Derzsy eine Abfindung von etwa 287.000 Euro erhielt. PZ News berichtet, dass der Weggang von Dr. Thomas Bernar, Chefarzt der gynäkologischen und geburtshilflichen Abteilung, für besonders viel Unruhe sorgt. Gynäkologen aus der Region haben sogar eine Abschieds-Anzeige für ihn veröffentlicht, da man um die künftige Versorgung, speziell im Perinatalzentrum, besorgt ist.

Herausforderungen für das Klinikum

Kliniksprecherin Silke Bentner betont, dass Bernars Abschied keine wesentlichen Auswirkungen auf die Patientenversorgung haben wird, da ein qualifizierter Oberarzt bereitsteht. Dennoch zeigt die ständige Fluktuation, dass es im Helios-Klinikum zurzeit nicht rund läuft. Drei weitere Chefärzte haben sich entschieden, zum Jahreswechsel die Klinik auf eigenen Wunsch zu verlassen, darunter Ute Oltmanns (Pneumologie), Mohamad Jawhar (Onkologie) und Britt Schwenz (Labor- und Transfusionsmedizin). Kliniksprecherin Christina Ihle führt „persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten“ als Grund für diesen Abgang an.

„Die nachfolgenden Karrieremöglichkeiten sind sehr vielversprechend,“ meint Klinikgeschäftsführer Emre Nazli. Wie bereits erwähnt, gibt es zunehmend Bedenken, dass man aufgrund der Abgänge und der allgemeinen Fluktuation nicht ausreichend medizinisches Personal stellen kann. PwC hat festgestellt, dass in Deutschland ein erheblicher Fachkräftemangel im Gesundheitswesen herrscht, und bietet Einblicke darüber, wie wichtig angemessene Gehälter zur Anwerbung von Pflegekräften sind.

Weichen für die Zukunft stellen

Wie auf dem bunten Feld der Medizin wird vor allem eine Sache als entscheidend erachtet: Die Bezahlung! 68 Prozent der Befragten unter den jungen Pflegekräften geben an, dass ein faires Gehalt entscheidend sei, um bis zur Rente in der Pflege zu bleiben. Verbesserte Arbeitszeiten und eine bessere personelle Ausstattung rangieren weitere 49 Prozent und 47 Prozent als wichtige Bedingungen, um den Job attraktiv zu gestalten.

Insgesamt stehen die nächsten Monate für das Helios-Klinikum Pforzheim im Zeichen der Neuausrichtung. Mit dem neuen Chefarzt der Geburtshilfe, Shaojian Ji, der zuvor kommissarisch tätig war, könnte dies eine Chance für frischen Wind bedeuten. Aber ob dies ausreicht, um die Sorgen um die medizinische Versorgung der Patienten zu zerstreuen und das Vertrauen der Öffentlichkeit zurückzugewinnen, bleibt abzuwarten.