Ravensburgs Lichterfest 2026: Sicherheit und Kreativität vereint!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ravensburg feiert am 7. März 2026 das Lichterfest mit spektakulären Lichtobjekten, kreativen Workshops und einer bunten Parade.

Ravensburg feiert am 7. März 2026 das Lichterfest mit spektakulären Lichtobjekten, kreativen Workshops und einer bunten Parade.
Ravensburg feiert am 7. März 2026 das Lichterfest mit spektakulären Lichtobjekten, kreativen Workshops und einer bunten Parade.

Ravensburgs Lichterfest 2026: Sicherheit und Kreativität vereint!

In der historische Altstadt von Ravensburg wird am 7. März 2026 das Lichterfest erneut strahlend erleuchten. Nach dem großen Erfolg des letzten Festivals, das 2024 über 40.000 Menschen anzog, sind die Vorbereitungen für die nächste Auflage bereits in vollem Gange. Das Lichterfest bringt nicht nur Licht in die dunklen Märztage, sondern auch ein Zeichen für Kreativität, Vielfalt und Gemeinschaft. Laut Wochenblatt News können sich Interessierte ab sofort für kreative Workshops im „Kapuziner-Kreativzentrum“ anmelden. Die inspirierenden Workshops bieten die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und eigene Lichtobjekte zu gestalten.

Im Jahr 2024 verwandelten über 500 kunstvoll inszenierte Lichtobjekte die Stadt in ein atemberaubendes Lichtermeer. Von großen Figuren wie dem Riesenelefant und dem Faultier bis hin zu kreativen Elementen wie Traktoren und Gießkannen – die Vielfalt war beeindruckend. Die kommende Veranstaltung wird unter dem Motto „Feuer“ stehen und die Vorfreude darauf steigt bereits jetzt. Sebastian Striegel, zuständig für das Veranstaltungsmanagement, hat betont, wie wichtig es ist, auch in Zukunft Sicherheit groß zu schreiben. Dies ist besonders relevant, da die hohen Besucherzahlen in der Vergangenheit auch zu Überfüllungen und Sicherheitsbedenken führten. Schwäbische berichtet von einem umfassenden Sicherheitskonzept, das bereits in die Planung einfließt.

Sicherheit an erster Stelle

Robert Huber, Geschäftsführer des Kapuziner Kreativzentrums, hebt hervor, dass ein neues Sicherheitskonzept für 2026 unerlässlich ist. Drei mögliche Optionen für den Umzugsweg werden derzeit diskutiert, darunter eine Abgrenzung der Umzugsstrecke mit Zutrittsbeschränkungen. Ziel ist es, für ein sicheres und angenehmes Erlebnis für alle Besucher zu sorgen, ohne die beliebten Attraktionen der Parade zu verlieren.

Mit Eintrittspreisen, die für alle erschwinglich bleiben sollen, ist es wichtig, dass das Lichterfest auch finanziell auf soliden Füßen steht. Die Finanzierung erfolgt durch Fördergelder, Gebühren für Bastelworkshops und Sponsoring, was an Bedeutung gewinnt. Die Begeisterung für das Lichterfest zeigt sich auch darin, dass beliebte Figuren wie der große Taucher „Toni“, Gaia der Elefant und die große Schlange auch 2026 wieder dabei sein werden. Diese Figuren, die beim letzten Fest viel Begeisterung auslösten, werden dank neuer Werkstattarbeit, die im Sommer 2025 beginnt, weiter gefeiert. Zusätzlich sind einige von ihnen bereits vorher bei anderen Veranstaltungen wie der Landesgartenschau in Wangen unterwegs gewesen.

Vielfalt im Fokus

Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, auch Schulen, Kitas, Vereine und soziale Einrichtungen zur Teilnahme an der Parade einzuladen. Die Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, eigene Figuren aus Weidenruten, Seidenpapier und warmweißen LEDs zu gestalten, wird wiederum ein Highlight des Fests sein. Laut Kaiserhof nimmt die Parade traditionell um 18 Uhr ihren Anfang, und die Veranstaltung bietet für die gesamte Familie ein buntes Programm bis spät in die Nacht.

Wer selbst kreativ werden möchte, erfährt alles über die Workshops und das gesamte Lichterfest-Programm auf der Website kapuziner.info/lichterfest-ravensburg. Seien Sie dabei, wenn Ravensburg am 7. März 2026 im Licht der Kunst erstrahlt – ein Erlebnis, das Sie sich nicht entgehen lassen möchten!