Blitzer-Alarm in Waiblingen: Wo heute im Rems-Murr-Kreis kontrolliert wird!
Aktuelle Radarfallen im Rems-Murr-Kreis: Blitzer in Waiblingen überwachen Geschwindigkeitsanpassungen zur Verkehrssicherheit am 11.10.2025.

Blitzer-Alarm in Waiblingen: Wo heute im Rems-Murr-Kreis kontrolliert wird!
Wenn Sie heute, am 11.10.2025, in Waiblingen unterwegs sind, sollten Sie besonders aufpassen. Eine mobile Radarkontrolle ist in der Stadt aktiv, und das kann sich schnell auf Ihr Fahrverhalten auswirken. In einer 50 km/h-Zone auf der L119 wird geblitzt, und die Meldung darüber erreichte die Öffentlichkeit um 19:17 Uhr. Zu beachten ist: Die Gefahrenlage im Straßenverkehr kann sich stetig ändern, was bedeutet, dass sich auch die Standorte der Blitzer ganz spontan anpassen können. Dies berichtet auch news.de.
Der Einsatz mobiler Blitzer in Waiblingen ist Teil einer umfassenden Strategie zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Die Stadt hat einen Auftrag an die Firma “Vidicon” vergeben, die mobile Verkehrsüberwachung organisiert. Diese Blitzer sollen bis zu 1.000 Stunden im Jahr im Einsatz sein. Das klingt nach einem dichten Programm, und sicher wird manch einer das Bußgeld nicht gerade als Kleinigkeit empfinden, sollte er oder sie zu schnell unterwegs sein.
Verkehrskontrollen: Ein Blick hinter die Kulissen
Die Verkehrsüberwachung hat mehrere Ziele, die vor allem die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer im Fokus haben. Hierzu gehört nicht nur die Überwachung der Geschwindigkeit, sondern auch die Kontrolle des ruhenden Verkehrs durch Kommunale Verkehrsüberwachungen. Diese sind mit speziellen Aufgaben betraut, etwa der Sicherstellung von Zufahrten für Rettungsdienste oder der Einhaltung der Parkregeln. Wie verschiedene Quellen, einschließlich bussgeldkatalog.org, betonen, ist die Überwachung ein wichtiger Teil der Verkehrsordnung, die von Polizei, Verkehrsbehörden und Ordnungsämtern koordiniert wird.
Mobiles Messen wurde in Deutschland bereits 1959 eingeführt und zielt darauf ab, Fahrer an verschiedenen Stellen zur Einhaltung der Geschwindigkeit zu motivieren. Während stationäre Blitzer den Nachteil haben, dass deren Standorte bekannt sind, arbeiten mobile Geräte mit einer flexiblen Strategie, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Warum die Blitzerei so wichtig ist
Die Registrierung von Tempoverstößen hilft nicht nur dabei, das Autofahren sicherer zu machen, sondern ist auch ein Mittel zur Generierung von Einnahmen für die Kommunen. Die Möglichkeit, private Firmen mit der Verkehrsüberwachung zu beauftragen, wird von vielen Städten in Anspruch genommen. Kritiker warnen jedoch davor, dass dies auch zu einer Motivation führen könnte, durch Geschwindigkeitsmessungen zusätzliches Geld zu generieren, anstatt nur der Sicherheit zu dienen.
Am heutigen Tag gilt es also, Vorsicht walten zu lassen, insbesondere auf der L119 in Waiblingen. Wer schnell fährt, kann in der Tasche ein bisserl weniger haben, und das kann durchaus schmerzlich sein. Denken Sie daran: An die Regeln halten lohnt sich nicht nur für die eigene Sicherheit, sondern auch für den Geldbeutel.