A7 nach Lkw-Brand: Schwerer Stau durch gefährliche Säureladung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Lkw-Brand auf der A7 bei Göttingen führt zu Sperrung. Technischer Defekt,säurehaltige Produkte betroffen. Umleitungen empfohlen.

Lkw-Brand auf der A7 bei Göttingen führt zu Sperrung. Technischer Defekt,säurehaltige Produkte betroffen. Umleitungen empfohlen.
Lkw-Brand auf der A7 bei Göttingen führt zu Sperrung. Technischer Defekt,säurehaltige Produkte betroffen. Umleitungen empfohlen.

A7 nach Lkw-Brand: Schwerer Stau durch gefährliche Säureladung!

Ein dramatischer Vorfall ereignete sich am Mittwochabend, als ein Sattelzug auf der A7 bei Gertenbach in Brand geriet. Der Lkw transportierte insgesamt 20 IBC-Container mit verschiedenen säurehaltigen Produkten, was die Situation besonders brenzlig machte. Zu den Ursachen des Feuers berichtet NDR, dass ein technischer Defekt an der Zugmaschine als der Auslöser gilt. Glücklicherweise blieb der Fahrer unverletzt, während die Feuerwehren aus den umliegenden Städten in vollem Einsatz waren, um das Feuer zu löschen.

Die A7 zwischen Lutterberg und dem Autobahndreieck Drammetal in Fahrtrichtung Hannover ist aufgrund des Vorfalls voll gesperrt. Die Beräumung der Gefahrenstoffe ist eine Herkulesaufgabe: Vor dem Abtransport müssen die beschädigten Containern geleert werden. Dies könnte bedeuten, dass die Sperrung bis Donnerstag und möglicherweise sogar bis Freitag andauert, wie auch HNA berichtet. Der Verkehr wird an der Anschlussstelle Lutterberg umgeleitet, während die Anschlussstelle Hedemünden aufgrund von Bauarbeiten ebenfalls nicht befahrbar ist.

Verkehrsproblematik

Die Auswirkungen des Lkw-Brands sind enorm. Am Donnerstagmorgen staute sich der Verkehr bereits auf drei Kilometern vor der Abfahrt Hann. Münden/Lutterberg, und auch die B496 in Fahrtrichtung Hann. Münden war stark überlastet, was einen Stau von bis zu zehn Kilometern zur Folge hatte. Der für den Fernverkehr empfohlene Umleitungsweg führt über die A44 und A33 zur A2. Ortskundige Fahrer werden außerdem gebeten, ausgeschilderte Umleitungsstrecken weiträumig zu umfahren.

Die anhaltende Problematik von Lkw-Bränden auf Autobahnen hat in den letzten Jahren zugenommen. Gründe dafür sind eine steigende Zahl an Gütertransports und technischer Defekte, die oftmals entweder durch Überhitzung oder defekte Teile verursacht werden, was Fireworld ausführlich darstellt. Die Brände stellen viele Herausforderungen für die Einsatzkräfte dar, insbesondere wenn Gefahrengüter transportiert werden. Daher sind regelmäßige Wartungen der Fahrzeuge sowie eine Schulung der Fahrer zur frühzeitigen Erkennung von Gefahrenquellen von großer Bedeutung.