Oldenburg startet Amt für digitale Transformation: Zukunft jetzt!
Oldenburg gründet 2026 ein Amt für digitale Transformation, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und Bürgerdienste zu verbessern.

Oldenburg startet Amt für digitale Transformation: Zukunft jetzt!
Die Stadt Oldenburg macht einen entscheidenden Schritt in Richtung digitale Zukunft. Ab dem 1. Januar 2026 wird ein neues Amt für digitale Transformation seine Arbeit aufnehmen, wie kommune21.de berichtet. Damit reagiert die Verwaltung auf die wachsende Relevanz digitaler Lösungen und den Bedarf nach klaren Verantwortlichkeiten.
Die Herausforderungen in der digitalen Welt sind vielfältig. Bürger:innen wünschen sich oft einen besseren, einfacheren Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen. Viele Anträge, wie zum Beispiel Genehmigungen, sind für die Bürger:innen schwer durchschaubar. Doch Oldenburg strebt an, durch das neue Amt die Verwaltungsabläufe zu beschleunigen und gleichzeitig die Servicequalität zu bewahren; das ist eine Erkenntnis, die auch Deloitte teilt. Ein guter Schritt in die richtige Richtung.
Neue Strukturen für ein besseres Miteinander
Das Amt wird die vorher verstreuten Digitalisierungsaufgaben bündeln, um so Abstimmungsaufwände zu minimieren und Prozesse zu optimieren. Dazu gehören zwei Fachdienste: Der Fachdienst Digitales und der Fachdienst IT-Service. Der erstgenannte wird sich strategisch um Themen wie Prozessoptimierung und Datenmanagement kümmern, während der IT-Service für eine verlässliche IT-Infrastruktur sorgt. Diese enge Verzahnung soll eine durchgängige Wertschöpfungskette gewährleisten, vom ersten Konzept bis zur vollständigen Umsetzung.
Einen weiteren Aspekt der Digitalisierung in Kommunen beleuchtet egovernment.de. Die Schaffung effizienterer, transparenterer und bürgernaher Dienstleistungen soll die öffentlichen Einrichtungen dabei unterstützen, schnellere und kostengünstigere Services anzubieten. Dabei heißt es oft, dass die Digitalisierung dringend notwendig ist, um den komplexen Anforderungen zu begegnen, denen sich die Verwaltung gegenübersieht.
Technologische Innovationen im Fokus
Ein wichtiges Element der digitalen Transformation ist der Einsatz moderner Technologien. Cloudbasierte Lösungen, Open-Data-Initiativen oder auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sind entscheidend für die Zukunftsgestaltung der öffentlichen Verwaltung. KI kann als Chatbot oder virtueller Assistent Bürger:innen bei Routinefragen unterstützen. Hier wird deutlich, dass Technologien nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Beziehung zwischen Bürger:innen und Behörden verbessern können.
Für die Sicherheit der digitalen Infrastruktur werden verstärkt Maßnahmen wie Mehrschichtige Sicherheitsarchitekturen und Schulungen für Mitarbeiter:innen erforderlich sein, um sich gegen Cyberangriffe zu wappnen. Dass die Verwaltung in Oldenburg bereits in diese Richtung denkt, ist ein positives Signal für die Bürger:innen.
Mit diesen Maßnahmen ist Oldenburg gut aufgestellt und zeigt, wie digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung gelingen kann. Der Weg ist beschritten, und die Kommunen können sich ein gutes Beispiel an dieser Entwicklung nehmen. Die Reise in die digitale Zukunft hat gerade erst begonnen, und die Zeichen stehen auf Fortschritt.