Haftstein trotzt der Kritik: Goldener Apfel begeistert mit neuen Ideen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Rottweil: Samuel Haftstein eröffnet im Goldenen Apfel ein neues Gastronomiekonzept. Individualität und Tradition vereint.

Rottweil: Samuel Haftstein eröffnet im Goldenen Apfel ein neues Gastronomiekonzept. Individualität und Tradition vereint.
Rottweil: Samuel Haftstein eröffnet im Goldenen Apfel ein neues Gastronomiekonzept. Individualität und Tradition vereint.

Haftstein trotzt der Kritik: Goldener Apfel begeistert mit neuen Ideen!

In Rottweil hat sich die gastronomische Landschaft mit der Neueröffnung des „Goldenen Apfel“ durch Samuel Haftstein gewaltig verändert. Seit Juli 2025 zeigt der gebürtige Rottweiler, dass er ein gutes Händchen für innovative Konzepte hat. Die traditionsreiche Gaststätte erstrahlt in neuem Glanz und lädt die Gäste ein, ihre Speisen ganz nach persönlichem Geschmack zusammenzustellen. Die Möglichkeit, Gerichte im Baukastenprinzip zu kreieren, hat den ein oder anderen Feinschmecker bereits angelockt. Haftstein ist sich jedoch bewusst, dass kritische Stimmen laut werden, wenn es um Preise und Portionsgrößen geht. „Die Preise sind transparent, und die Qualität der Zutaten spielt eine große Rolle“, erklärt er im Interview – mit der Zurückhaltung, dass er bisher keine Beschwerden über die Portionsgröße erhalten habe und auch Nachschläge anbietet, wenn es gewünscht wird. Schwarzwälder Bote berichtet von einer wachsenden Dankbarkeit unter den Gästen, die den „Epfel“ als sozialen Treffpunkt schätzen.

Haftstein hat sich nicht nur zum Ziel gesetzt, die traditionelle Küche weiterzuführen, sondern auch einen Ort für gesellige Abende, Familienfeste und entspannte Mittagessen zu schaffen. Der Baukasten Ansatz spiegelt einen zeitgemäßen Trend wider, in dem Individualität und Personalisierung eine zentrale Rolle spielen. Diese Entwicklungen sind nicht nur auf die Rottweiler Gastronomie beschränkt. Der gesamte Sektor bewegt sich in Richtung Erlebnisgastronomie, wobei individuelle Bedürfnisse und kreative Ansätze immer mehr im Vordergrund stehen. Laut aktuellen Trends in der Gastronomie, wie sie auf Hoga Professional nachzulesen sind, wird viel Wert auf innovative Menüs und gesunde, nachhaltige Optionen gelegt. Hier setzt Haftstein mit regionalen Zutaten und einem bewussten Umgang mit Lebensmittelabfällen an.

Neues Café und regionale Küche

Für alle, die die gesellige Atmosphäre im „Goldenen Apfel“ genießen möchten, steht bald das neue Café „Apfelküchle“ auf dem Plan. Dieses wird nicht nur einen kleinen Mittagstisch bieten, sondern auch ein Treffen für alle Generationen fördern. „Die Idee ist es, Lebensqualität und Gemeinschaftsgefühl in Rottweil zu stärken“, sagt Haftstein. Er persönlich engagiert sich für einen offenen Austausch mit seinen Gästen und hebt die Wichtigkeit hervor, dass Anliegen direkt angesprochen werden können.

Die aktuelle Speisekarte spiegelt eine Mischung aus klassischer regionaler Küche und innovativen kulinarischen Ansätzen wider. So wird sichergestellt, dass alle Generationen und Geschmäcker berücksichtigt werden. Der „Goldene Apfel“ positioniert sich damit nicht nur als Gastronomiestätte, sondern auch als Treffpunkt für die Gemeinschaft. Goldener Apfel hebt hervor, dass die beliebten Kegelbahn und gesellige Abende im Biergarten weitere Anreize bieten, das Traditionshaus zu besuchen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Gastronomie in Rottweil unter Haftssteins Leitung in die Zukunft blickt. Die Mischung aus Tradition, Individualisierung und einem hohen Qualitätsanspruch ist ein Schritt in die richtige Richtung. „Wir möchten, dass Menschen gerne bei uns sind, sich wohlfühlen und gemeinsam genießen“, resümiert Haftstein optimistisch. Wenn die momentanen Entwicklungen ein Indiz sind, wird der „Goldene Apfel“ sicherlich ein Herzstück der Rottweiler Gastroszene werden.