TSG Tübingen erhält Qualitätssiegel für vorbildlichen Kinderschutz!

Der Landkreis Tübingen verleiht der TSG Tübingen das „Qualitätssiegel Kinderschutz“ zur Förderung sicherer Sportumfelder für Kinder.

Der Landkreis Tübingen verleiht der TSG Tübingen das „Qualitätssiegel Kinderschutz“ zur Förderung sicherer Sportumfelder für Kinder.
Der Landkreis Tübingen verleiht der TSG Tübingen das „Qualitätssiegel Kinderschutz“ zur Förderung sicherer Sportumfelder für Kinder.

TSG Tübingen erhält Qualitätssiegel für vorbildlichen Kinderschutz!

Die TSG Tübingen erhält stolz das „Qualitätssiegel Kinderschutz“ und setzt damit ein deutliches Zeichen für die Verantwortung von Sportvereinen beim Schutz von Kindern und Jugendlichen. Laut rtf1.de wurde diese Auszeichnung durch den Landkreis Tübingen verliehen, nachdem die TSG eine erfolgreiche Umsetzung ihres Präventionskonzepts vorgelegt hat. Besonders hervorzuheben ist das Kinderschutzkonzept der TSG mit dem Namen „Hinschauen, Abwägen, Handeln“, das darauf abzielt, Grenzüberschreitungen sowohl physisch als auch psychisch frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Doch was genau bedeutet das für die Verantwortlichen und Ehrenamtlichen in den Sportvereinen? Der Sportkreis Tübingen informiert, dass mit dem Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes am 1. Januar 2012 zusätzliche Anforderungen an die Kinder- und Jugendarbeit gestellt wurden. Für Ehrenamtliche besteht die Verpflichtung, unter bestimmten Bedingungen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen. Diese Regelung, verankert im § 72a SGB VIII, soll sicherstellen, dass Personen mit einschlägigen Verurteilungen nicht mit Kindern und Jugendlichen arbeiten können.

Schutzkonzepte im Sport

Im Rahmen der Bemühungen um den Schutz von Kindern sind gemeinnützige Sportvereine verpflichtet, ein spezifisches Schutzkonzept zu entwickeln. Dies wird durch Vereinbarungen, die der Landkreis Tübingen mit den Vereinen trifft, unterstützt. Diese Vereinbarungen regeln den Prozess zur Erstellung der Schutzkonzepte und die Vorlage der erweiterten Führungszeugnisse. Sportkreis Tübingen bietet wertvolle Unterstützung, um den administrativen Aufwand für die Ehrenamtlichen zu verringern. Ein erster Informationsabend für Verantwortliche fand im Mai 2019 statt.

Die Notwendigkeit effektiver Schutzkonzepte wird auch von der Kindernothilfe unterstrichen, die betont, dass Kinder ein grundlegendes Recht auf ein gewaltfreies und sicheres Umfeld, insbesondere im Sport, haben. Laut kindernothilfe.de sollen speziell angepasste Konzepte dazu beitragen, Gewalt zu verhindern und den Kindern ein sicheres Trainingsumfeld zu bieten.

Gemeinsam für den Kinderschutz

  • Entwicklung von Verhaltensregeln für ein respektvolles Miteinander
  • Schulung von Trainern und Betreuern zur frühzeitigen Risikoerkennung
  • Handlungsanweisungen im Verdachtsfall

Besonders bemerkenswert ist die aktive Einbindung von Kindern und Jugendlichen in die Erstellung dieser Schutzkonzepte. Ihre Erfahrungen und Meinungen sind entscheidend, um ein System zu schaffen, das ihren realen Bedürfnissen gerecht wird. Die TSG Tübingen, die jetzt mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet ist, geht damit als positives Beispiel voran. Mit diesem Engagement wird nicht nur auf die Verantwortung der Vereine hingewiesen, sondern auch aktiv an einem Umfeld gearbeitet, in dem Kinder und Jugendliche ohne Angst aufs Spielfeld gehen können.