Neue Wache der Bergwacht Donau-Heuberg: Ein Ort für Sicherheit und Gemeinschaft

Die neue Wache der Bergwacht Donau-Heuberg wird am 6. Juli 2025 eingeweiht. Erfahren Sie mehr über das Neubauprojekt und die Feierlichkeiten.

Die neue Wache der Bergwacht Donau-Heuberg wird am 6. Juli 2025 eingeweiht. Erfahren Sie mehr über das Neubauprojekt und die Feierlichkeiten.
Die neue Wache der Bergwacht Donau-Heuberg wird am 6. Juli 2025 eingeweiht. Erfahren Sie mehr über das Neubauprojekt und die Feierlichkeiten.

Neue Wache der Bergwacht Donau-Heuberg: Ein Ort für Sicherheit und Gemeinschaft

Die Bergwacht Donau-Heuberg hat nach fast fünf Jahren Planung und Umsetzung ein neues Zuhause bezogen. Wie die Schwäbische berichtet, fand die Weihelung der neuen Wache am kommenden 6. Juli im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Organisation statt. Für viele ist die Eröffnung ein lang ersehnter Höhepunkt, denn die alte Hütte musste über die Jahre hinweg erhebliche Mängel hinnehmen, darunter fehlende Toiletten und Duschen.

Die neue Wache bietet nun alles, was die Bergwacht für ihre wichtigen Einsätze benötigt: einen großzügigen Gruppenraum mit Küchenzeile, moderne Duschen und Toiletten, ein Material- und Medikamentenlager sowie ein Büro. Auch zwei Garagen für die Einsatzfahrzeuge sind enthalten. Mit Gesamtkosten von rund 480.000 Euro, von denen 90 Prozent vom Innenministerium finanziert wurden, ist die neue Unterkunft ein Schritt in Richtung professionellerer Rettungsdienste in unzugänglichem Gelände.

Ein neuer Standard für die Bergrettung

Die Bergwacht Donau-Heuberg, welche aus 17 aktiven Mitgliedern zwischen 22 und 72 Jahren besteht, wird besonders gefordert, wenn der herkömmliche Rettungsdienst an seine Grenzen stößt. Wie die Bergwacht Donau Heuberg erklärt, sind ihre Einsätze vielfältig und zielen darauf ab, verletzten Mountainbikern, Kletterern, Forstarbeitern und sogar gleitschirmfliegenden Sportlern zu helfen. Dabei sind die Freiwilligen rund um die Uhr, jeden Tag und bei jedem Wetter im Einsatz.

Seit dem Frühling 2023, als der Abriss der alten Hütte begann, musste das Team improvisieren. Dank der neuen Wache haben sie nun einen optimalen Ausgangspunkt für ihre etwa 25 jährlichen Einsätze und regelmäßig stattfindenden Schulungsabende. Die Wartezeit hat sich gelohnt, und das neue Zuhause bietet nicht nur einen zeitgemäßen Standard, sondern auch ein umfassenderes Umfeld für die Ausbildungsressourcen der Organisation.

Feierlichkeiten zur Weihelung

Die Feierlichkeiten zur Weihelung der neuen Wache am 6. Juli beginnen um 10 Uhr, die offizielle Zeremonie zur Weihelung erfolgt um 14 Uhr. Dabei sind auch prominente Gäste wie der stellvertretende Bereitschaftsleiter Matthäus Schiele, Johannes Schubert und Nina Liesch zu erwarten. Das Event soll nicht nur den neuen Standort feiern, sondern auch die Bevölkerung einladen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Geplant sind Aktivitäten für Kinder, unter anderem mit einem Feuerwehrleiter, und kulinarische Köstlichkeiten wie Schweinsbraten, Pommes und Eis.

Für alle Bergsportler und Naturliebhaber vor Ort bleibt nicht zu vergessen, dass in Notfällen die Notrufnummer 112 gilt. Diese können sowohl Bergretter als auch Feuerwehr und Polizei kontaktieren, wenn es darauf ankommt. Denken Sie daran: Es kann sein, dass Sie beim Empfang Probleme haben. Ein einfaches Handyneustarten kann oft helfen, den Notruf abzusenden.