Wolfgang Hepp verabschiedet sich: Die Fallers ohne Hermann Faller!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wolfgang Hepp verlässt nach 31 Jahren die SWR-Serie "Die Fallers". Sein letzter Auftritt erfolgt 2026 im Schwarzwald.

Wolfgang Hepp verlässt nach 31 Jahren die SWR-Serie "Die Fallers". Sein letzter Auftritt erfolgt 2026 im Schwarzwald.
Wolfgang Hepp verlässt nach 31 Jahren die SWR-Serie "Die Fallers". Sein letzter Auftritt erfolgt 2026 im Schwarzwald.

Wolfgang Hepp verabschiedet sich: Die Fallers ohne Hermann Faller!

Ein großer Abschied steht bevor: Wolfgang Hepp, der seit sage und schreibe 31 Jahren in der beliebten SWR-Serie „Die Fallers“ den Hermann Faller verkörpert, zieht sich aus gesundheitlichen Gründen zurück. Der 84-Jährige wird sein emotionales Abschiedsspiel in der Folge 1299 mit dem Titel „Kochduell“ feiern, die im April 2026 ausgestrahlt wird. Hepp, der in Singen am Hohentwiel das Licht der Welt erblickte, hat mit seiner Rolle das Herz zahlreicher Zuschauerinnen und Zuschauer erobert, wie tagesschau.de berichtet.

In seiner langen Karriere hatte Hepp Engagements an namhaften Bühnen, darunter das Ulmer Theater, das Staatstheater Kassel und das Düsseldorfer Schauspielhaus. Auch im SWR-Tatort konnten die Fans ihn als Kriminalrat Wolf erleben. Die Rolle des Hermann Faller wurde 1994 speziell für ihn geschrieben und bereits seit September 1994 erzählt die Serie das Leben einer fiktiven Schwarzwälder Bauernfamilie. SWR-Intendant Kai Gniffke würdigt Hepps prägenden Beitrag zur Serie und freut sich darauf, „Die Fallers“ mit einer neuen Generation von Schauspielern fortzuführen, um auch ein jüngeres Publikum anzusprechen.

Ein ikonisches Gesicht der Serie

Wolfgang Hepp, der am 28. Januar 1941 geboren wurde, blickt auf ein beeindruckendes Schaffen zurück. Mit seiner schauspielerischen Präsenz hat er die Zuschauer über die Jahre hinweg begeistert. Gedreht wird die Serie nicht nur im malerischen Schwarzwald, sondern auch in den SWR-Studios in Baden-Baden. Während seiner Karriere hatte Hepp auch Gastauftritte in renommierten Serien wie „Um Himmels Willen“, „SOKO Wien“ und „Ein Fall für zwei“, was ihn zu einem vertrauten Gesicht im deutschen Fernsehen gemacht hat.

Es ist beeindruckend, dass der Name Wolfgang, der von den alten deutschen Wörtern „wolf“ und „gang“ stammt, für so viele große Persönlichkeiten steht. Der heilige Wolfgang von Regensburg ist nur einer der bekanntesten Träger dieses Traditionsnamens, der heute nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und der Schweiz hoch im Kurs steht. Lebendige Namen wie Wolfgang Amadeus Mozart und Wolfgang Becker zeugen von der kulturellen Tiefe, die mit diesem Namen verbunden ist, wie wikipedia.org feststellt.

Ein Blick in die Vergangenheit

Die Geschichten, die Wolfgang Hepp präsentiert hat, sind ein Teil einer langen Tradition, die in der deutschen Kultur verwurzelt ist. Auch die Erinnerungen an vergangene Konzerte und Live-Events finden sich in Archiven, die von Unternehmen wie Wolfgang’s betrieben werden. Dieses Unternehmen, das 2003 gegründet wurde, bewahrt wichtige Konzertmemorabilien und verfügt über das größte Vintage-Magazin-Inventar der Welt. Historische Aufnahmen und Plakate aus vergangenen Jahrzehnten dokumentieren eine Ära, in der Konzerte für zwei Dollar Tickets lebendig wurden und Fotografen einen direkten Zugang zu Künstlern hatten, wie auf wolfgangs.com beschrieben.

Wolfgang Hepp wird zweifellos eine große Lücke im Herzen der Zuschauer hinterlassen, wenn er seinen Abschied feiert. Seine Darbietung hat das Leben vieler Menschen berührt, und der Schwarzwald wird nicht nur wegen seiner malerischen Landschaft ein Stück weit ärmer sein, sondern auch, weil er eines seiner prägenden Gesichter verliert.