Dautmergen: Vorreiter im Breitbandausbau – Schnelles Internet für alle!

Dautmergen im Zollernalbkreis ist die erste Gemeinde mit flächendeckendem Breitband. Festakt zur Digitalisierung am 13.07.2025.

Dautmergen im Zollernalbkreis ist die erste Gemeinde mit flächendeckendem Breitband. Festakt zur Digitalisierung am 13.07.2025.
Dautmergen im Zollernalbkreis ist die erste Gemeinde mit flächendeckendem Breitband. Festakt zur Digitalisierung am 13.07.2025.

Dautmergen: Vorreiter im Breitbandausbau – Schnelles Internet für alle!

Es war ein großer Tag für Dautmergen, denn die kleine Gemeinde im Zollernalbkreis hat es geschafft: Jedes Haus ist jetzt an das Breitbandnetz angeschlossen. Bei einem feierlichen Festakt wurde kürzlich das Projekt offiziell vollendet. Seit der Beantragung von Fördermitteln vor sechs Jahren hat sich viel getan – der Anfang wurde am 25. April 2018 mit einer Betreiberausschreibung gemacht. Diese Schritte sind entscheidend, um die digitale Zukunft für alle Bürger zu sichern.

Der Gemeinderat hat mit einem guten Händchen gehandelt, denn der Bedarf an schnellem Internet ist gerade im ländlichen Raum von allergrößter Wichtigkeit. Immer mehr Menschen und Unternehmen fordern höhere Bandbreiten, da die Technologien, die aktuell genutzt werden, wie DSL, VDSL und Hybrid, lediglich Übergangslösungen darstellen. Die wirklich zukunftsfähige Technologie ist und bleibt Glasfaser. Diese ist nicht nur leistungsstark, sondern bietet auch die nötige Flexibilität, die für künftige Anforderungen an das Internet nötig sein werden. Zollernalbkreis.de hebt hervor, dass es eine langfristige Vision für den Ausbau von Glasfasernetzen gibt, um der Unterversorgung, gerade in Gewerbegebieten, entgegenzuwirken.

Die wirtschaftlichen Vorteile des Breitbandausbaus

Doch das ist noch nicht alles: Der Ausbau des Breitbandnetzes hat auch weitreichende wirtschaftliche Folgen. Laut einer Studie von PwC Deutschland ist der Breitbandausbau ein echter Motor für die Wirtschaft. In Regionen, die gut mit Breitband versorgt sind, steigt das Bruttoeinkommen schneller an als in weniger gut ausgebauten Gebieten. In den Jahren zwischen 2015 und 2021 stiegen die durchschnittlichen Bruttoeinkommen in Regionen mit Breitbandausbau um 2,49 Prozentpunkte mehr, als in Regionen ohne Ausbau.

Die Erwerbstätigenquote in gut versorgten Gebieten nahm sogar um bis zu 2,95 % zu. Das zeigt: Breitbandversorgung ist mehr als nur Technik; sie bedeutet Zugang zu Märkten, steigert den Umsatz und bringt damit einen echten wirtschaftlichen Aufschwung für die Region. Umso wichtiger ist es, dass die Telekommunikationsnetze in ländlichen Gebieten zügig ausgebaut werden. PwC betont, dass die Nachfrage nach schnellem Internet weiter steigt und die Komplexität der zukünftigen Anforderungen an die Netze immer größer wird.

Der Weg zur digitalen Zukunft

Doch der Weg zum flächendeckenden Breitbandausbau ist nicht ohne Herausforderungen. Hohe Kosten, komplexe Genehmigungsverfahren und ein Mangel an Fachkräften gestalten den Prozess langwierig. Dennoch ist die Zusammenarbeit aller Akteure – von Gemeinden über Unternehmen bis hin zu Telekommunikationsanbietern – entscheidend für den Erfolg. Nur so kann langfristig sichergestellt werden, dass auch Unternehmen in ländlichen Regionen die geforderten symmetrischen Breitbandverbindungen erhalten und im Wettbewerb bestehen können.

Dautmergen ist nun ein gutes Beispiel dafür, wie mit visionärem Denken und entschlossenem Handeln auch im ländlichen Raum der Weg in die digitale Zukunft geebnet werden kann. Die Gemeinde hat gezeigt, dass es möglich ist, alle Bürger mit schnellem Internet zu versorgen und damit die Weichen für ein starkes Wirtschaftswachstum zu stellen.