Ihre Meinung zählt: Gewinnen Sie einen einzigartigen Kugelschreiber!
Erfahren Sie mehr über die Leserumfrage zum Lokaljournalismus in Amberg, durchgeführt von OTH-Studierenden in Zusammenarbeit mit OberpfalzECHO.

Ihre Meinung zählt: Gewinnen Sie einen einzigartigen Kugelschreiber!
In einer spannenden Umfrage zur Leserinteraktion im digitalen Lokaljournalismus lädt OberpfalzECHO seine Leser ein, aktiv teilzunehmen und ihre Ansichten preiszugeben. Diese Umfrage wird von einem Studenten der OTH Amberg-Weiden durchgeführt und zielt darauf ab, das Verständnis der Customer Journey im Lokaljournalismus zu vertiefen. Dabei geht es um zentrale Themen wie Leseverhalten, bevorzugte Informationskanäle und die wichtigsten Themen für die Leser. OberpfalzECHO berichtet von einer anonymen Online-Umfrage, die den Teilnehmenden die Möglichkeit gibt, ihre Erfahrungen und Wünsche zum Ausdruck zu bringen. Als kleines Dankeschön wird ein handgefertigter Kugelschreiber mit Oberpfälzer Gravur verlost, dessen Wert bei 74 Euro liegt und der aus der lokalen Manufaktur von Franz Zetzl stammt. Interessanterweise wird die E-Mail-Adresse der Teilnehmer nur zur Benachrichtigung der Gewinner verwendet und danach gelöscht. Wer nicht an der Verlosung interessiert ist, kann trotzdem an der Umfrage teilnehmen.
Doch was geht ab im Lokaljournalismus? Laut einer Studie von IPPEN.MEDIA, die 1184 Befragte aus mehreren Bundesländern befragte, zeigt sich, dass lokale Informationen besonders zu Verkehr und Mobilität einen hohen Stellenwert haben. Über 45-Jährige haben zudem ein starkes Interesse an lokaler Politik, während die Berichterstattung über Sport und Veranstaltungen an Bedeutung verliert. Überraschenderweise beziehen viele Leser, insbesondere die jüngeren, ihre Informationen zunehmend über soziale Medien. Merkur zeigt auf, dass Vertrauen in Lokalredaktionen hoch ist; nur 5% der Befragten sehen diese als Quelle für Falschnachrichten.
Die Herausforderungen des Lokaljournalismus
Trotz dieses positiven Vertrauens müssen sich die Lokalzeitungen Herausforderungen stellen. In Deutschland sinkt die Auflage der Zeitungen seit Jahren, was besonders Lokal- und Regionalzeitungen trifft. Wiebke Möhring, Journalistik-Professorin, äußert sich diesbezüglich mit gemischten Prognosen für die Zukunft des Lokaljournalismus. Die Verkaufszahlen sprechen für sich: von früher 18 Millionen Zeitungen täglich auf nur noch 11 Millionen. Deutschlandfunk hebt hervor, dass dieser Rückgang auch negative Auswirkungen auf die Demokratie haben könnte. In den USA sind bereits Regionen ohne Lokaljournalismus existiert, was zu ineffizienten Strukturen in öffentlichen Verwaltungen führt.
Zudem scheint das Geschäftsmodell der Zeitungsverlage veraltet zu sein. Funke Mediengruppe berichtet von massiven Auflagenverlusten und hat Kostensenkungsprogramme sowie Personalabbau in Aussicht gestellt. Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich auch ein zunehmendes Interesse an Lokaljournalismus. Die Zahlungsbereitschaft für digitale Inhalte steigt, und viele Verlage versuchen, durch digitale Bezahlmodelle Abonnementsverluste auszugleichen.
Was erwarten die Leser?
Die Leserforen haben klar signalisiert, was sie von ihrem Lokaljournalismus erwarten. Aspekte wie Aktualität, tiefe und kritische Recherchen sowie positive Geschichten stehen hoch im Kurs. Außerdem fordern die Leser, an Inhalten mitzuwirken und erwarten eine vielseitige Themenauswahl. Jüngeren Lesern kommt dabei ebenfalls eine zentrale Rolle zu. Das zeigt, dass es an der Zeit ist, den Lokaljournalismus neu zu denken und die Leser stärker einzubinden, um die Relevanz dieser unverzichtbaren Informationsquelle zu erhöhen.