Aqua-Pause in Ansbach: Hallenbad Aquella bleibt wegen Sanierung dicht!
Aqua-Pause in Ansbach: Hallenbad Aquella bleibt wegen Sanierung dicht!
Ansbach, Deutschland - Das Hallenbad Aquella in Ansbach ist seit dem 23. Juni 2025 geschlossen, und das hat seine Gründe: Dringend notwendige Sanierungsarbeiten stehen an. Diese betreffen nicht nur die Schwimmbereiche, sondern auch die beliebten Sauna-Anlagen. Und mal ganz ehrlich, für viele gibt es kaum etwas Besseres als eine erfrischende Abkühlung an heißen Tagen, was die aktuelle Schließung besonders bitter macht. Die Schließung fällt nämlich mitten in eine Hitzewelle, die Ende Juni und Anfang Juli für Temperaturen über 30 Grad Celsius sorgte und die sich Ende Juli wiederholen soll. Da kommt das Freibad als Ausweichmöglichkeit gerade recht, dessen Öffnungszeiten nun sogar bis 21:00 Uhr verlängert wurden, wie Merkur berichtet.
Doch was genau geschieht im Aquella? Die Sanierungsarbeiten umfassen Maßnahmen zur Betoninstandsetzung im Wellenbecken und gründliche Untersuchungen im Bereich des Attraktionsbeckens. Diese sind überfällig, denn die letzte grundlegende Renovierung fand zwischen 2008 und 2010 statt. 36 Jahre nach der Eröffnung des Bades im Jahr 1989 ist es höchste Zeit für einen großen Wurf. Aktuell verlieren die Bäder täglich mehrere Kubikmeter Wasser, was nicht nur die Qualität, sondern auch die Sicherheit für die Badegäste gefährdet.
Das Ausweichangebot und die Schließdauer
Die Schließung des Aquella ist vorerst bis zum 8. August angesetzt. Über diesen Zeitraum hinaus müssen sich die Besucher auf eine längere Nutzung des Freibades einstellen. Während der Schließung finden nicht nur die notwendigen Sanierungsarbeiten statt, sondern auch routinemäßige Prüfungen und diverse Reparaturen im gesamten Bad. Das bedeutet, dass die jährliche Revisionsschließung im September nicht stattfinden kann. Nach Abschluss der Arbeiten wird das Hallenbad direkt in den Regelbetrieb zurückkehren, was viele ansässige Badefreunde positiv stimmen sollte, wie Nordbayern berichtet.
Die Finanzierung dieser umfangreichen Sanierung bleibt jedoch ungewiss. Ein geforderter Zuschuss vom Bund wurde nicht bewilligt, was die Stadt und die Ansbacher Bäder und Verkehrs GmbH (ABuV) vor ein Problem stellt. Sie müssen nun neue Finanzierungsmöglichkeiten finden, um die dringend erforderlichen Arbeiten zu realisieren.
Der größere Kontext
Ein Blick über die Grenzen von Ansbach offenbart, dass die Probleme in vielen deutschen Schwimmbädern ähnlich sind. Die Bäderallianz Deutschland fordert eine bundesweite Unterstützung für marode Schwimmbäder, denn neben dem Sanierungsbedarf kämpft man gegen eine sinkende Zahl sicherer Schwimmer und steigende Badetoten. Aktuelle Daten zeigen, dass rund 58% der Grundschulkinder beim Übergang zur weiterführenden Schule nicht sicher schwimmen können. Rund 20% der Kinder können überhaupt nicht schwimmen, eine besorgniserregende Tatsache, wie ZDF feststellt.
Angesichts des Sanierungsstaus und der wirtschaftlichen Herausforderungen plädiert die Bäderallianz für ein umfangreiches Förderprogramm, das nicht nur Neubauten, sondern auch die energetische Sanierung und Digitalisierung von Schwimmbädern umfasst. Diese Unterstützung könnte nicht nur die Qualität der Bäder sicherstellen, sondern auch dazu beitragen, dass die nächste Generation sicher schwimmen kann.
Details | |
---|---|
Ort | Ansbach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)