Rasanten Kontrollen im Trierer Raum: Blitzer heute aktiv!

Rasanten Kontrollen im Trierer Raum: Blitzer heute aktiv!
Heute in der Region Trier, Luxemburg und dem Saarland gilt besonderes Augenmerk auf die Geschwindigkeit: Blitzer stehen auf dem Programm! An mehreren Standorten überwachen die Behörden die Einhaltung der Geschwindigkeitslimits. Die ausgewählten Plätze für die Geschwindigkeitsmessungen sind unter anderem die A602 bei Longuich, die L47 in Monzel und die B410 in Lichtenborn. Darüber hinaus wird auch in Differdange, Rue de Hussigny, und in Hesperange, Allée de la Jeunesse Sacrifiée 1940-1945, kontrolliert. Die Verkehrssicherheit der Region liegt den zuständigen Ordnungsämtern und Polizeistationen am Herzen und wird durch kontinuierliche Kontrollen unterstützt. Dabei kann es auch an weiteren Orten zu Geschwindigkeitsmessungen kommen, die nicht näher spezifiziert sind, aber besonders wichtig sind.
Besonders knallig wird es auf den Straßen des Saarlandes: Hier sind unter anderem der Abschnitt der B 51 zwischen Völklingen und Saarlouis sowie die BAB 8 zwischen der Ausfahrt Heusweiler und dem Autobahnkreuz Neunkirchen im Fokus der Kontrolleure. Wer hier zu schnell unterwegs ist, sollte wirklich aufpassen. Die Bußgelder sind nicht ohne, und die Punkte im Flensburger Register können schnell zur unangenehmen Überraschung werden.
Bußgelder und Punkte auf einen Blick
Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind gestaffelt, und es lohnt sich, die Limits zu beachten. Wer innerorts erwischt wird, muss mit folgenden Strafen rechnen:
- bis 10 km/h: 58,50 € – 0 Punkte
- 11 – 15 km/h: 78,50 € – 0 Punkte
- 16 – 20 km/h: 98,50 € – 0 Punkte
- 21 – 25 km/h: 143,50 € – 1 Punkt
- 26 – 30 km/h: 208,50 € – 1 Punkt (1 Monat Fahrverbot)
- 31 – 40 km/h: 288,50 € – 2 Punkte (1 Monat Fahrverbot)
- 41 – 50 km/h: 428,50 € – 2 Punkte (1 Monat Fahrverbot)
- über 70 km/h: 843,50 € – 2 Punkte (3 Monate Fahrverbot)
Außerorts sieht die Tabelle etwas anders aus, dennoch bleibt die Zielsetzung der Verkehrssicherheit dieselbe:
- bis 10 km/h: 48,50 € – 0 Punkte
- 11 – 15 km/h: 68,50 € – 0 Punkte
- 16 – 20 km/h: 88,50 € – 0 Punkte
- 21 – 25 km/h: 128,50 € – 1 Punkt
- 26 – 30 km/h: 178,50 € – 1 Punkt (1 Monat Fahrverbot)
- über 70 km/h: 738,50 € – 2 Punkte (3 Monate Fahrverbot)
Verjährungsfristen und grenzüberschreitende Regelungen
Wichtig zu wissen: Bußgelder von Geschwindigkeitsüberschreitungen, die im Ausland verhängt wurden, können ebenfalls bei einer erneuten Einreise vollstreckt werden. Innerhalb der EU gelten einheitliche Vollstreckungsrichtlinien für Bußgelder ab 70 Euro. Allerdings kann die Verjährung stark variieren und hängt von den jeweiligen nationalen Regelungen ab. Beispielsweise haben Länder wie Belgien und Frankreich ein Jahr, während Italien nur 360 Tage für die Verjährung vorsieht. Der Rat lautet hier: Autofahrer sollten sich über die spezifischen Fristen im Klaren sein, um böse Überraschungen zu vermeiden, wenn sie wieder in das jeweilige Land einreisen möchten.
Außerdem kann es von der Beanstandung bis zur Zustellung des Bußgeldbescheides zwei bis drei Wochen dauern. In manchen Fällen kann sich die Zustellung sogar über sechs Monate hinziehen. Einmalige extrem hohe Bußgelder und Punkte im Verkehrszentralregister in Flensburg sind auch hier nichts Ungewöhnliches. Autolenker sollten auch die Änderungen im Bußgeldkatalog 2025 im Auge behalten, die zum Ziel haben, die Verkehrssicherheit weiter zu erhöhen.
Insgesamt bleibt der Aufruf an alle Verkehrsteilnehmer in der Region: Achtet auf eure Geschwindigkeit und bleibt sicher unterwegs! Jeder Kurvenradius, jedes Überholmanöver kann entscheidend sein, und die Einhaltung der Verkehrsregeln schützt nicht nur euch, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Bleiben wir also sicher und verantwortungsbewusst, um in Zukunft keinen Stress mit den Blitzer-Kontrollen zu haben.
Für weitere Informationen über Vergangenheitswerte und rechtliche Regelungen im Straßenverkehr, besuchen Sie bussgeldkatalog.org und der bussgeldkatalog.org, um die aktuellsten Gesetze und Vorschriften zu erfahren.