MINT-Wandertag in Hallstadt: Schüler entdecken Technikberufe hautnah!
Am 25.06.2025 dreht sich beim MINT-Wandertag in Hallstadt alles um praxisnahe Einblicke in technische Berufe für Schüler.

MINT-Wandertag in Hallstadt: Schüler entdecken Technikberufe hautnah!
Im schönen Hallstadt hat heute der Cleantech Innovation Park zum sechsten Mal den MINT-Wandertag ausgerichtet. Diese Veranstaltung, die nun schon zur Tradition geworden ist, zieht Jahr für Jahr zahlreiche wissbegierige Schüler:innen an. Über 100 Jugendliche aus Strullendorf, Memmelsdorf, Burgebrach, Zapfendorf und Scheßlitz haben diesem Mal die Gelegenheit genutzt, praxisnahe Einblicke in technische Ausbildungsberufe zu gewinnen. So ein Event hat nicht nur einen spannenden Charakter, sondern vermittelt auch wertvolle Informationen über die Berufswege in den MINT-Fächern.
Die Kooperation zwischen namhaften Unternehmen wie Bosch, Brose und Wieland Electric sowie dem Cleantech Innovation Park und dem Bildungsbüro des Landkreises Bamberg macht den MINT-Wandertag besonders. Auszubildende dieser Firmen leiteten die Workshops, boten ehrliche Einblicke in die Berufswelt und standen für Fragen bereit. Das Engagement junger Menschen bringt frischen Wind und motiviert die Teilnehmenden, sich mit ihren beruflichen Möglichkeiten auseinanderzusetzen.
Spannende Einblicke und positive Rückmeldungen
Die erste systematische Wirkungsmessung des MINT-Wandertags unter der Leitung von Dr. Ingrid Stöhr zeigte bemerkenswerte Ergebnisse: 60 % der Schülerinnen und Schüler starteten skeptisch in den Tag, doch am Ende fanden 80 % von ihnen mindestens zwei Workshops spannend. „Richtig Spaß“ hatten 65 % der Teilnehmenden, was die positiven Auswirkungen der Veranstaltung unterstreicht. Besonders bemerkenswert ist, dass 40 % der Jungen und 60 % der Mädchen ein gesteigertes Interesse an einem Praktikum im MINT-Bereich äußerten. Hier wird deutlich, wie wichtig derartige Veranstaltungen sind, um Perspektivwechsel zu fördern und neue Möglichkeiten aufzuzeigen.
Diese Initiative ist Teil des größeren MINT-Netzwerks der Bildungsregion Bamberg, das darauf abzielt, den Austausch zwischen Schulen, Unternehmen und den Verwaltungen zu fördern. Das erklärte Ziel des Netzwerks ist es, Technik, Wissenschaft und Innovation zu steigern und den jungen Menschen Perspektiven in diesen Bereichen näherzubringen. Weitere Informationen sind auf der Website der Bildungsregion Bamberg zu finden: www.bildungsregion-bamberg.de.
Ein Schritt zur MINT-Berufsorientierung
Zusätzlich zur boreal zeit lebt die MINT-Förderung auch von Projekten wie der MINT-Berufsorientierung. Diese unterstützt Schulen darin, attraktive Lernangebote zu gestalten, die Begeisterung für MINT-Berufe wecken und das nötige Grundlagenwissen vermitteln. Laut der SINUS-Studie, die der attraktivitätsorientierten Wahrnehmung der MINT-Fächer auf die Spur geht, besteht hier Handlungsbedarf. Viele Kinder und Jugendliche erwerben oft nicht die nötigen Grundkompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Heutzutage können Schulen, die sich auf eine MINT-Ausbildung vorbereiten, finanzielle Unterstützung von bis zu 6.000 € für ihre Projekte erhalten. Ein Pilotierungsprojekt, das diesen Sommer startet, wird es den Schulen außerdem erleichtern, sich mit Betrieben zu vernetzen und ihre Angebote langfristig nutzbar zu machen. Der Prozess der MINT-Entwicklung wird für die Schülerinnen und Schüler durch aktives Mitgestalten und individuelles Entdecken ihrer Interessen bereichert. Dies zeigt, wie wichtig es ist, den jungen Menschen konkrete Optionen an die Hand zu geben – denn nur so kann man sie für die MINT-Welt begeistern.
Insgesamt belegen diese Initiativen, wie wichtig es ist, MINT herausfordernd und ernüchternd zu gestalten. Dank einer starken Community aus Schulen, Unternehmen und unterstützenden Netzwerken stehen den jungen Menschen viele Türen offen, durch die sie mit Sicherheit einen Sprung in die Zukunft wagen können.