Sonnenuntergangs-Sensation: Der geheimnisvolle grüne Blitz enthüllt!

Sonnenuntergangs-Sensation: Der geheimnisvolle grüne Blitz enthüllt!
Habt ihr schon einmal von einem „grünen Blitz“ gehört? Dieses faszinierende atmosphärisch-optische Phänomen zieht viele Sonnenuntergangsfreunde in seinen Bann. Besonders am offenen Meer oder in Hochgebirgen zeigt sich dieser seltene Anblick, dessen Magie kurz vor dem vollständigen Verschwinden der Sonne am Horizont sichtbar wird. Forscher und Hobbyfotografen sind sich einig: Ein spektakulärer Sonnenuntergang ist ein wahrer Magnet für Menschen, worüber die Welt berichtet.
Die Begeisterung wird jedoch oft von der Enttäuschung begleitet, dass die gemachten Fotos nicht die erhoffte Schönheit einfangen können. „Der Sonnenuntergang markiert den entscheidenden Übergang in die Nacht und ist für unser Wohlbefinden von großer Bedeutung“, so Andreas Vogel, Leiter des Olbers-Planetariums in Bremen. Eine Studie aus dem „Journal of Environmental Psychology“ aus dem Jahr 2023 bestätigt, dass solche Naturschauspiele das Gefühl von Ehrfurcht und Schönheit in uns steigern.
Der grüne Blitz: Ein seltenes Spektakel
Der grüne Blitz, auch unter dem Namen „Grünes Leuchten“ oder „Grüner Strahl“ bekannt, entsteht durch die Brechung und Streuung des Sonnenlichts in der Erdatmosphäre. Dabei wird das Licht am oberen Rand der untergehenden Sonne in seine Spektralfarben zerlegt. Was viele nicht wissen: Blaues Licht wird stärker gebrochen als grünes, und dieses wiederum stärker als gelb und rot. Das sorgt dafür, dass man in den letzten Sekunden vor dem Verschwinden der Sonne einen grünen Schimmer beobachten kann – oft nur für wenige Sekunden. Wie die Wikipedia beschreibt, ist das Phänomen in Mitteleuropa etwa zehn Sekunden vor dem vollständigen Verschwinden der Sonne sichtbar.
Besonders bemerkenswert ist die Leuchtkraft dieses Phänomens – bis zu diesem Zeitpunkt dominieren die warmen Farben, rot und gelb, während nur kurz der grüne Rand sichtbar bleibt, bevor er wieder ins Dunkel des Nachthimmels entschwindet. Unter extremen Bedingungen sind sogar blaue und violette Blitze möglich, wobei diese nur für Sekundenbruchteile erlebbar sind.
Mehr als nur der grüne Blitz
Neben dem grünen Blitz gibt es noch weitere atemberaubende Naturschauspiele rund um den Sonnenuntergang. Dazu zählt das Alpenglühen, bei dem die höher gelegenen Berge auch dann noch von der Sonne angestrahlt werden, während das Tal bereits im Dunkel versinkt. Auch die „blaue Stunde“ – ein magisches Licht, das entsteht, wenn die Sonne knapp unter dem Horizont steht – findet viele Anhänger in der Fotografenwelt.
Nicht zu vergessen sind die leuchtenden Nachtwolken, die besonders um die Sommersonnenwende sichtbar werden und in großer Höhe entstehen. Wer einmal das Glück hatte, diese Naturschauspiele zu erleben, versteht sofort, warum viele Menschen der Natur so stark verbunden sind. Peter Walschburger, Biopsychologe, hebt hervor, dass diese Momente nicht nur visuelles Vergnügen, sondern auch ein tiefes Gefühl der Verbundenheit mit der Natur hervorrufen.
In einer Welt, in der wir oft mit den Herausforderungen des Alltags kämpfen, lädt uns die Natur dazu ein, innezuhalten und die Schönheit der einfachen Dinge zu genießen – sei es ein strahlender Sonnenuntergang oder der flüchtige grüne Blitz. Ein erfreulicher Anlass, um die Kamera aus dem Schrank zu holen und die Pracht der Natur festzuhalten!