Digitale Erinnerungen: 360°-Rundgang zur KZ-Gedenkstätte Dachau!

Am 21. Juli 2025 findet um 18:30 Uhr ein Online-Event zur digitalen Lernanwendung „DachauEdu“ statt, mit interaktiven 360°-Rundgängen.

Am 21. Juli 2025 findet um 18:30 Uhr ein Online-Event zur digitalen Lernanwendung „DachauEdu“ statt, mit interaktiven 360°-Rundgängen.
Am 21. Juli 2025 findet um 18:30 Uhr ein Online-Event zur digitalen Lernanwendung „DachauEdu“ statt, mit interaktiven 360°-Rundgängen.

Digitale Erinnerungen: 360°-Rundgang zur KZ-Gedenkstätte Dachau!

Ein besonders bereicherndes Event steht bevor: Am Montag, dem 21. Juli 2025, lädt die KZ-Gedenkstätte Dachau zu einer digitalen Veranstaltung ein, bei der die neuen Lernräume vorgestellt werden. Ab 18:30 Uhr geht es um den 360°-Rundgang „Panoramen der Erinnerung“, der dazu dient, den Besuch der Gedenkstätte vorzubereiten sowie im Nachgang zu reflektieren. Die digitale Lösung ist eine Kooperation mit der Firma Bestviews und wird voraussichtlich in 2024/2025 auf den Markt kommen.

Dieser Rundgang wird mit 360°-Fotografien des Außengeländes der KZ-Gedenkstätte Dachau aufwarten und bietet interaktive Elemente wie Infopunkte. Diese Punkte informierten die Besucher über die Themen, Orte und Berichte ehemaliger Häftlinge. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte, insbesondere Lehrkräfte, für die Unterrichtsentwürfe und Arbeitsblätter zur Verfügung stehen.

Digitale Bildungsangebote in Gedenkstätten

Das Projekt ist Teil eines größeren Vorhabens, das unter dem Namen „Digitale Gedenkstättenpädagogik“ firmiert und von 2023 bis 2026 umgesetzt wird. Neben dem Rundgang wird auch die Bildungsapp „DachauEdu“ vorgestellt. Diese App unterstützt nicht nur die Vor- und Nachbereitung des Gedenkstättenbesuchs, sondern wurde auch mithilfe eines Förderprogramms der Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern entwickelt. Sie ist für Lehrkräfte, Bildungsaktive sowie Jugendliche ab 13 Jahren gedacht und bietet digitale Übungen und Materialien zur Reflexion des Besuchs.

Zu den Übungen gehört die erste Variante „Was bleibt?“, die zur individuellen und gruppenbezogenen Reflexion anregt. Weitere Übungen werden nach und nach zur App hinzugefügt. Praktisch ist, dass die digitalen Angebote kostenlos, ortsunabhängig und benutzerfreundlich sind. „DachauEdu“ ist als mobile Anwendung für iOS und Android sowie als Browser-Anwendung verfügbar und kann auch mithilfe von Screenreadern barrierefrei genutzt werden.

Innovative Ansätze in der Erinnerungskultur

Was das Ganze besonders spannend macht, ist der neuartige Design-Thinking-Ansatz, den Studierende des HPI anwenden. Hierbei steht nicht nur die technische Machbarkeit im Vordergrund, sondern vor allem die Bedürfnisse der künftigen Anwender:innen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben die Studierenden verschiedene Gedenkstätten besucht und intensiv mit Historikern sowie Mitarbeitenden der Bildungsabteilungen gesprochen. Dabei wurden die Eindrücke und Wünsche künftiger Besucher:innen erfasst, um eine Online-Anwendung zu gestalten, die sowohl neugierig macht als auch spielerische Elemente integriert.

Diese innovativen Ansätze in der digitalen Gedenkstättenarbeit ermöglichen es, dass die Erinnerungsorte nicht nur besichtigt, sondern auch durch digitale Formate lebendig gehalten werden. Sie laden nicht nur zum Lernen, sondern auch zur aktiven Auseinandersetzung mit der Geschichte ein und fördern das Verständnis für die Bedeutung der Gedenkstätten.

Interessierte können sich bis zum 21. Juli 2025 um 13:00 Uhr für die Veranstaltung anmelden. Der Zoom-Link wird am Veranstaltungstag bis 18:00 Uhr an die Teilnehmenden gesendet. Da die Veranstaltung für Personen unter 13 Jahren nicht geeignet ist, sollte darauf geachtet werden, dass die Zielgruppe entsprechend angepasst wird.