Neues Wohnparadies in Pansdorf: Grundsteinlegung für 32 moderne Wohnungen!
Am 6.11.2025 feierte Wobau-OH die Grundsteinlegung für ein modernes Wohnprojekt in Pansdorf, Ostholstein. 32 Wohnungen schaffen Wohnkomfort und Nachhaltigkeit.

Neues Wohnparadies in Pansdorf: Grundsteinlegung für 32 moderne Wohnungen!
In Pansdorf, einem malerischen Ort in Ostholstein, wurde kürzlich der Grundstein für ein bemerkenswertes Neubauprojekt von Wobau-OH gelegt. Anwesend waren zahlreiche Ehrengäste, darunter Landrat Timo Gaarz, die Kreispräsidentin Petra Kirner und Bürgermeister Thomas Keller. Wobau-Geschäftsführer Fabian Weist und Architekt Dirk Heske gaben Einblicke in das Projekt, das unter dem Motto „Jeder für sich, aber keiner allein“ steht. Der Neubau umfasst 32 moderne Wohnungen, eine Gästewohnung sowie einen Gemeinschaftsraum, der als sozialer Treffpunkt dienen soll. Laut Der Reporter sind über 40% der Wohnungen öffentlich gefördert.
Die Wohnungen variieren in ihrer Größe zwischen 55 und 100 Quadratmetern und sind mit Einbauküchen sowie barrierearmen Bädern ausgestattet. Ein Fahrstuhl sorgt dafür, dass die Wohnungen für alle zugänglich sind. Zudem können Stellplätze angemietet werden, und es sind bereits Lademöglichkeiten für E-Autos vorgesehen. Das Projekt wird nach dem KfW-40 Standard realisiert, was nicht nur den Energieverbrauch senkt, sondern auch hohen Wohnkomfort bietet. Der Neubau nutzt dazu die Wärme aus einem modernen Solarthermiepark, wodurch die Versorgung nachhaltig gestaltet wird.
Bewusstsein für Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Bauweisen stehen auch bei anderen Neubauprojekten hoch im Kurs. Das frisch verheiratete Paar Julius und Emilie Schröder beispielhaft erwähnt, dass sie bei ihrer Wohnungssuche großen Wert auf ökologische Standards legen. Ihre neue Wohnung ist mit einer Effizienzhaus-Stufe 40 und dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Plus (QNG-PLUS) ausgezeichnet. In diesem Zusammenhang berichtet KfW, dass der Bau über eine Wärmepumpe beheizt wird und die Bewohner ihren Strom mithilfe einer Photovoltaikanlage selbst erzeugen. Diese umweltschonenden Maßnahmen kosten zwar zunächst mehr, doch die Vorteile auf lange Sicht sind nicht von der Hand zu weisen.
Das Paar hat außerdem von KfW-Förderungen profitiert, die besonders für Neubauten mit nachhaltigen Merkmalen zur Verfügung stehen. Immer mehr Menschen entdecken solche Angebote, die ein gutes Geschäft in der Verbindung von Effizienz und Umweltfreundlichkeit bedeuten.
Nachhaltige Zertifizierungen und lokale Entwicklungen
Ein weiterer Aspekt der nachhaligen Entwicklung ist die NaWoh 4.0-QNG-Planungszertifizierung, die seit Oktober 2025 aktualisiert wird. Ziel dieser Initiative ist es, die ökologischen Standards im Bauwesen weiter zu steigern. Laut den Informationen von NaWoh wurden kürzlich auch neue Dokumentationstools für die Zertifizierung nach der Baufertigstellung bereitgestellt, um die Qualität und Nachvollziehbarkeit der Bauprojekte zu gewährleisten.
Die Gesamtkosten für das Projekt in Pansdorf belaufen sich auf etwa 9,4 Millionen Euro, und die ersten Mieter werden voraussichtlich im zweiten Quartal 2027 einziehen. Die hohe Nachfrage nach diesen modernen Wohnungen zeigt, dass das Interesse an nachhaltigen Wohnformen zunehmend wächst. Diese Entwicklungen sind ein positives Zeichen für die Region und leisten einen wichtigen Beitrag zu einer umweltbewussteren Wohnkultur.