Zehn Jahre für Demokratie: Festwoche in Dachau startet bald!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Jubiläum der "Partnerschaft für Demokratie" in Dachau fördert Toleranz und Vielfalt mit zahlreichen Veranstaltungen vom 27. bis 30. Oktober 2025.

Das Jubiläum der "Partnerschaft für Demokratie" in Dachau fördert Toleranz und Vielfalt mit zahlreichen Veranstaltungen vom 27. bis 30. Oktober 2025.
Das Jubiläum der "Partnerschaft für Demokratie" in Dachau fördert Toleranz und Vielfalt mit zahlreichen Veranstaltungen vom 27. bis 30. Oktober 2025.

Zehn Jahre für Demokratie: Festwoche in Dachau startet bald!

Im Landkreis Dachau gibt es Grund zum Feiern: Ein ganzes Jahrzehnt engagiert sich die Partnerschaft für Demokratie für ein buntes, respektvolles und demokratisches Miteinander. Diese Initiative wurde im Jahr 2015 ins Leben gerufen und hat sich seither zu einer wichtigen Säule der politischen Bildungsarbeit entwickelt. Zahlreiche Projekte wurden von den Organisatoren initiiert, um gegen Extremismus, Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung anzutreten und die demokratische Kultur vor Ort zu stärken, berichtet die Süddeutsche Zeitung.

Übrigens, das zehnjährige Bestehen wird gebührend gefeiert! In der letzten Oktoberwoche, genauer gesagt vom 27. bis 30. Oktober, stehen viele Veranstaltungen auf dem Programm. Höhepunkte sind die “Demokratietreffs” in der Stadtbücherei sowie ein Festabend im Ludwig-Thoma-Haus, an dem die renommierte Professorin Andrea Römmele ihr Buch “Demokratie neu denken” vorstellen wird. Darüber hinaus gibt es Workshops an Schulen, eine Tour des KJR-Demokratiemobils und spannende Theater-Projekttage, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch zum aktiven Mitgestalten einladen.

Jugendliche im Fokus

Besonders in diesen Jubiläumsaktionen wird der Fokus auf die Jugend gelegt. Mit einem Videowettbewerb unter dem Titel “Was bedeutet Rassismus für dich?” soll jungen Leuten die Möglichkeit gegeben werden, ihre Gedanken und Erfahrungen zu Rassismus auszudrücken. Der Wettbewerb findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 statt und wird in Zusammenarbeit mit dem Runden Tisch gegen Rassismus Dachau e. V. organisiert, wie die Initiative Demokratie leben! berichtet. Die beeindruckenden Videos, die eingereicht werden, spiegeln die vielfältigen Erfahrungen jugendlicher Teilnehmer wider und werden online veröffentlicht, um den Dialog zu fördern.

Ein weiteres Projekt, das die Partnerschaft für Demokratie ins Leben gerufen hat, ist das Café Queer. Hier wird ein sicherer Raum für queere Jugendliche und junge Erwachsene geschaffen, um sich auszutauschen und ihre Erfahrungen zu teilen. Zudem bietet die Fortbildungsreihe “diskriminierungsfrei?” spannende Workshops für pädagogische Fachkräfte an, die sich mit den verschiedenen Formen von Diskriminierung auseinandersetzen.

Bildung als Schutz gegen Extremismus

Ein Bestandteil der politischen Bildungsarbeit im Landkreis Dachau ist auch die Aufklärung über ernsthafte Themen wie Rechtsextremismus und Rassismus. In vielen Schulen wird an Projekten gearbeitet, die das Bewusstsein für diese Problematiken schärfen sollen. Politische Bildung wird hierbei als zentrales Mittel gesehen, um Jugendliche in ihrer Urteils- und Handlungsfähigkeit zu stärken. Der Beutelsbacher Konsens, der entscheidende Eckpfeiler für politische Bildung darstellt, fordert, dass Schüler nicht zu bestimmten Meinungen gedrängt werden dürfen und dass ihnen die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen politischen Standpunkten ermöglicht wird, erklärt die Bundeszentrale für politische Bildung.

Das Jubiläumsprogramm bietet auch eine Möglichkeit, um lokale Kooperationspartner einzubeziehen, die Programmpunkte zu Demokratie, Vielfalt und Extremismusprävention vorschlagen können. Ein festlicher Abschluss der Jubiläumswoche wird durch eine Ausstellung zur Arbeit der Partnerschaft für Demokratie gebildet. So wird deutlich, dass die Initiative nicht nur einen Beitrag zur Demokratie leistet, sondern auch eine Vielzahl an Projekten und Events bietet, die das Leben im Landkreis bereichern. Weitere Informationen rund um das Programm sind online auf der Website des KJR Dachau verfügbar.