Evi Derrer erhält Goldenes Ehrenzeichen für herausragendes Engagement!
Evi Derrer erhält das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste in der Landwirtschaft im Landkreis Erlangen-Höchstadt am 18.11.2025.

Evi Derrer erhält Goldenes Ehrenzeichen für herausragendes Engagement!
Am 18. November 2025 wurde Evi Derrer aus Vestenbergsgreuth im feierlichen Rahmen des Landratsamts mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Landkreises Erlangen-Höchstadt ausgezeichnet. Diese Ehrung, die für jahrzehntelange Verdienste um das landwirtschaftliche Leben verliehen wird, hob das außergewöhnliche Engagement der Kreisbäuerin hervor und würdigte ihren unermüdlichen Einsatz für die Gemeinschaft.
Landrat Alexander Tritthart überreichte Derrer die Auszeichnung, die eine goldene Münzmedaille, eine Urkunde und eine Anstecknadel im Design des Landratswappens umfasst. In seiner Ansprache betonte er, wie sehr Derrers maßgeblicher Beitrag das Ansehen der Landfrauen in der Gesellschaft gefördert hat. Auch Bürgermeister Bernd Müller und Christine Reitelshöfer, stellvertretende Landesbäuerin, schlossen sich den Glückwünschen an und lobten ihren außergewöhnlichen Einsatz.
Ein Lebenswerk für die Landwirtschaft
Evi Derrer war von 2007 bis 2022 Kreisbäuerin des Kreisverbands Erlangen-Höchstadt. Zuvor hatte sie die Position der Ortsbäuerin sowie stellvertretende Kreisbäuerin inne. Während ihrer Amtszeiten engagierte sie sich nicht nur in der Öffentlichkeitsarbeit und der Verbrauchererziehung, sondern organisierte auch zahlreiche Veranstaltungen, die das Bewusstsein für landwirtschaftliche Themen schärften.
Ein besonderes Projekt, das Derrer ins Leben rief, ist „Landfrauen machen Schule“. Dieses Projekt zielt darauf ab, Heimat, Naturverständnis und gesunde Ernährung in den Schulen zu fördern. Die musikalische Begleitung der Feierstunde übernahm der Landfrauenchor Erlangen-Höchstadt, der Tradition und Brauchtum hochhält, wie auch unter der Leitung von Sandra Haagen bei vielen Anlässen zu sehen ist.
Das Engagement der Landfrauen in der Region
Die Landfrauen in Höchstadt und Umgebung haben sich zunehmend als selbstbewusste Managerinnen etabliert, die sowohl Betrieb als auch Familie aktiv vereinen. Bei verschiedenen Veranstaltungen, wie dem Landfrauentag im Forum der Barmherzigen Brüder, stehen Themen wie Heimat und Gemeinschaft im Zentrum. So bezeichnet Evi Derrer Heimat als „tausend Erinnerungen, Sicherheit und Geborgenheit“. Dies spiegelt sich auch im Engagement der Landfrauen wider, die durch Aktionen und Bildungsveranstaltungen das Dorfbewusstsein stärken, wie InFranken berichtet.
Aktivitäten der Landfrauen umfassen das Produzieren von Milch, Fleisch, Eiern, Obst und Gemüse. Die Kochvorführungen, die in der Region hohe Beliebtheit genießen, sind ein besonderes Highlight und fördern den Austausch zu Themen rund um die Ernährung. In Deutschland engagieren sich mehr als 30 Millionen Menschen ehrenamtlich, wobei dies für die Gemeinschaften von unschätzbarem Wert ist, wie das RLP Magazin betont. Ehrenamtliches Engagement belebt nicht nur das Dorfleben, sondern fördert auch den sozialen Zusammenhalt.
In einer Zeit, in der die Herausforderungen für Ehrenamtliche vielschichtig sind, ist es wichtig, Unterstützungssysteme und Netzwerke zu schaffen, um diese wertvolle Arbeit weiterhin zu fördern. Evi Derrer hat als Vorbild gezeigt, wie durch das Zusammenspiel von Tradition und Innovation eine positive Entwicklung in der ländlichen Region erreicht werden kann.