Kaffee der Zukunft: Murnauer Rösterei kämpft gegen den Klimawandel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Murnauer Kaffeerösterei lädt zur Kaffee-Verkostung ein, um klimaresistente Sorten und deren Bedeutung für Kaffeebauern zu präsentieren.

Murnauer Kaffeerösterei lädt zur Kaffee-Verkostung ein, um klimaresistente Sorten und deren Bedeutung für Kaffeebauern zu präsentieren.
Murnauer Kaffeerösterei lädt zur Kaffee-Verkostung ein, um klimaresistente Sorten und deren Bedeutung für Kaffeebauern zu präsentieren.

Kaffee der Zukunft: Murnauer Rösterei kämpft gegen den Klimawandel!

In der Murnauer Kaffeerösterei fand kürzlich eine besondere Verkostung statt, die ganz im Zeichen der Forschung an klimaresistenteren Kaffeesorten stand. Thomas Eckel, der Röstmeister und Geschäftsführer der Rösterei, bezeichnete die neuen Sorten als echten Meilenstein für die Zukunft des Kaffees. Er ist sich sicher, dass die vorgestellten Kaffeevarianten entscheidend für die Erhalt der Kaffeeproduktion in einem sich verändernden Klima sind. Fakt ist, dass Studien prognostizieren, dass bis 2050 die Arabica-Produktion um die Hälfte zurückgehen könnte, was durch den Klimawandel, Krankheiten und extreme Wetterereignisse bedingt ist. Eine Herausforderung, die Millionen von Kaffeebauern weltweit bewältigen müssen, ist enorm.

Die neue Reihe an Kaffeesorten, die bei dieser Verkostung präsentiert wurde, zeichnet sich durch eine hohe Resistenz gegen Krankheiten wie Kaffeerost aus und bietet zudem ein erstklassiges Aroma. Die ersten Ergebnisse der Feldversuche zeigen, dass die Erträge dieser neuen Sorten über denen klassischer Varianten liegen, was für die Kaffeebauern eine vielversprechende Aussicht darstellt. Alexa Heinicke von World Coffee Research unterstrich ebenfalls die Bedeutung dieser Sorten für die Landwirte weltweit.

Die Bedrohungen für die Kaffeeproduktion

Kaffee ist nicht nur eines der beliebtesten Getränke der Welt, sondern auch extrem temperaturempfindlich. Die negativen Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar: Ein Anstieg der Temperaturen könnte zu geringeren Erträgen und einer schlechten Bohnenqualität führen, da Arabica-Kaffee Temperaturen zwischen 18 und 23 °C bevorzugt. Auch die Veränderungen im Niederschlagsmuster könnten schwere Folgen haben, da sie Wasserstress erzeugen und die Entwicklung von Blüten und Früchten behindern können. Extreme Wetterereignisse wie Hurrikane und Dürreperioden sind an der Tagesordnung und stören die Kaffeelieferketten erheblich, so die Analyse von Era of We.

Gerade in heißen Regionen wie Brasilien, Zentralamerika und Teilen Indiens wird mit den größten Verlusten gerechnet. Bis 2050 könnte fast 80 % der aktuellen Anbauflächen hier ungeeignet werden. Schauplatz dieser Entwicklungen sind die fünf „agro-ökologischen Zonen“, die von der World Coffee Research untersucht werden. Diese Studie bestätigte die besorgniserregenden Vorhersagen und zeigt auf, wie sich die Klimazonen für Kaffee drastisch verändern werden.

Strategien gegen die Krise

Um dieser Herausforderung zu begegnen, sind Strategien gefragt, die die Widerstandsfähigkeit der Kaffeeproduktion verbessern. Die Züchtung klimaresistenter Sorten ist dabei zentral. Neben der Entwicklung nachhaltiger Anbaumethoden gehört auch die Diversifizierung von Ernten und Einkommensquellen zu den wichtigen Maßnahmen. Diese Strategien könnten den Kaffeebauern helfen, sich an die veränderten Bedingungen anzupassen und damit auch ihre Existenz zu sichern.

Die Murnauer Kaffeerösterei pflegt seit ihrer Gründung direkte Beziehungen zu Kaffeebauernfamilien, was in diesen kritischen Zeiten von unschätzbarem Wert ist. Durch diese engen Kontakte wird der Austausch von Wissen und Innovation gefördert, der für die Entwicklung neuer Kaffeesorten von großer Bedeutung ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herausforderungen durch den Klimawandel im Kaffeeanbau nicht zu unterschätzen sind. Die kollektiven Anstrengungen von Industrie, Forschung und Verbrauchern sind entscheidend, um hochwertigen Kaffee auch in der Zukunft verfügbar zu machen und den Farmern ein stabiles Einkommen zu gewährleisten.