Zweiter großer Solarpark in Lippertsweiler: Aulendorf geht grün!

Aulendorf plant einen neuen Solarpark auf 35 Hektar, der die erneuerbare Energieversorgung vorantreibt und Naturaspekte berücksichtigt.
Aulendorf plant einen neuen Solarpark auf 35 Hektar, der die erneuerbare Energieversorgung vorantreibt und Naturaspekte berücksichtigt. (Symbolbild/NAGW)

Zweiter großer Solarpark in Lippertsweiler: Aulendorf geht grün!

Aulendorf, Deutschland - In der kleinen Gemeinde Lippertsweiler bei Aulendorf tut sich einiges im Bereich der erneuerbaren Energien! Ein neuer Solarpark wird geplant, der von der Hofkammer des Hauses Württemberg und der Firma Vento Ludens ins Leben gerufen wird. Der Aulendorfer Gemeinderat hat dem Vorhaben bereits einstimmig zugestimmt, und damit steht der zweitgrößte Solarpark dieser Gemarkung in Aussicht. Die Fläche, die derzeit landwirtschaftlich genutzt wird, beträgt rund 35 Hektar. Davon werden etwa 24 Hektar mit Photovoltaikmodulen bedeckt sein, die eine Leistung von 31 Megawatt Peak (MWp) erbringen sollen, wie Schwäbische berichtet.

Die Module, die auf eine Höhe von 3,50 Metern ausgelegt sind, werden nach Süden ausgerichtet installiert. Um die heimische Tierwelt nicht zu beeinträchtigen, sieht man einen Zaun vor, der Kleintieren einen Durchgang ermöglichen soll. Zudem sind zwischen und unter den Modulen Blühwiesen mit Kräutern vorgesehen, und ein Beweidungskonzept mit Schafen ist in Planung. Heckenpflanzungen sollen die Sicht auf den Solarpark verringern. Ein wichtiger Punkt: Der Versiegelungsgrad der Fläche bleibt unter einem Prozent, was der Natur zugutekommt.

Nachhaltigkeit im Fokus

Doch das ist noch längst nicht alles! Im Zuge der Planung sind umfassende Prüfungen wie eine Umweltprüfung, ein Grünordnungsplan und eine Landschaftsbildanalyse notwendig. Interessant zu wissen ist auch, dass der Standort 2023 in einer Prüfung der Stadt Aulendorf mit 25 von 36 Punkten als geeignet eingestuft wurde. Konflikte mit Biotopen, Straßen oder Gräben wurden dabei als gering bewertet. Joachim Finkel von Vento Ludens erläuterte, dass die Firma nicht nur als Planer und Investor, sondern auch als Betreiber von Anlagen im Bereich erneuerbare Energien tätig ist.

Und was sagen die Entscheidungsträger dazu? Ralf Michalski von der FWV erkundigte sich nach Starkstromladesäulen für Elektroautos, während Pierre Groll (BUS) die Bedeutung der Integration des Solarparks in das bestehende Landschaftsbild betonte. Auch Margit Zinser-Auer, die Ortsvorsteherin von Tannhausen, machte darauf aufmerksam, dass die Einwohner von Lippertsweiler bisher nicht über dieses Vorhaben informiert wurden.

Weitere Projekte zur Energiewende

Aulendorf ist in den letzten Jahren eine Hochburg für Solarenergie geworden. Neben dem neu geplanten Solarpark bietet ein von der ABO Wind AG erbauter Solarpark bereits seit April 2022 seine Dienste an. Dieser Solarpark ist eine der größten Freiflächen-PV-Anlagen im Landkreis Ravensburg und liefert eine elektrische Leistung von 2 Megawatt (MW). Damit werden 533 Haushalte mit Solarstrom versorgt, was Energie Experten eine erfreuliche Bilanz beschert. Die Stadtwerke Tübingen, zu denen der Solarpark gehört, streben an, bis 2024 rund 75% des Strombedarfs aus eigenen erneuerbaren Energieanlagen zu decken.

Zusammengefasst zeigt Aulendorf, wie wichtig die Energiewende ist und dass durch kluge Planung und innovative Ansätze ein nachhaltiger und naturschützender Weg eingeschlagen werden kann. Auch das Hermann-Hoepke-Institut hat mit einem Leitfaden für naturverträgliche und biodiversitätsfördernde Solarparks wertvolle Tipps für die Betreiber zusammengestellt, um den Erfolg solcher Projekte langfristig zu sichern, wie auf der Seite MKUEM beschrieben. Wenn hier alles nach Plan läuft, könnte Aulendorf bald eine strahlende Zukunft auf renewable Energien sichergestellt haben!

Details
OrtAulendorf, Deutschland
Quellen