Kreativ gegen den Fachkräftemangel: Schüler bauen Handyhalterungen!

Die Schreiner-Innung Oberfranken veranstaltet 2025 einen Wettbewerb in Kulmbach, um Schüler für das Schreinern zu begeistern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Die Schreiner-Innung Oberfranken veranstaltet 2025 einen Wettbewerb in Kulmbach, um Schüler für das Schreinern zu begeistern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Die Schreiner-Innung Oberfranken veranstaltet 2025 einen Wettbewerb in Kulmbach, um Schüler für das Schreinern zu begeistern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Kreativ gegen den Fachkräftemangel: Schüler bauen Handyhalterungen!

Immer mehr Schüler entdecken die Welt des Handwerks, und das ist dringend notwendig. Besonders in der Schreiner-Branche ist der Fachkräftemangel ein drängendes Thema. Um diesem entgegenzuwirken, hat die Schreiner-Innung Oberfranken einen spannenden Kreativwettbewerb ins Leben gerufen. Hierbei sind Schüler aus Kulmbach aufgerufen, aus Holz, Nägeln und Schrauben ihre eigene Handyhalterung zu bauen. Dies soll nicht nur das handwerkliche Geschick fördern, sondern auch das Berufsbild des Schreinerns näherbringen und junge Menschen für diese traditionsreiche Branche begeistern. Frankenpost berichtet, dass …

Der Wettbewerb, der mittlerweile in seine 13. Auflage geht, zielt darauf ab, den Nachwuchs für den Schreinerberuf zu gewinnen. In einer Zeit, in der die Anforderungen an das Handwerk stetig steigen, sind kreative Ansätze gefragter denn je. Es ist ein gutes Zeichen, dass die Schreiner-Innung Oberfranken mit solch innovativen Projekten aktiv auf die Jugend zugeht.

Herausforderungen im Handwerk

Doch die Situation im Handwerk bleibt angespannt. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland durchschnittlich 236.818 Stellen in handwerklichen Berufen gemeldet, ein Rekordwert. Laut einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräfteabsicherung (KOFA) bestehen weiterhin große Lücken: Über 60% der offenen Meisterstellen blieben unbesetzt. Besonders alarmierend ist der Mangel an Arbeitskräften mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, der im Vergleich zum Vorjahr anstieg. Handwerk-Magazin stellt fest, dass …

Diese Pionierarbeit im Nachwuchsbereich wirkt sich positiv auf den Ausbildungsmarkt aus. Aktuell gibt es 96 Auszubildende in der Schreiner-Innung, was im Vergleich zu den rückläufigen Geburtenzahlen als recht erfreulich gilt. Dennoch bleibt der Fachkräftemangel eine Herausforderung. Die Corona-Pandemie hatte im letzten Jahr massive Auswirkungen auf die gewohnten Präsenzveranstaltungen, die für die Nachwuchsgewinnung unerlässlich sind. Veranstaltungen und Schulbesuche sahen sich mit Materialknappheit und steigenden Kosten konfrontiert, was die Suche nach neuen Talenten zusätzlich erschwerte. Schreiner.de beschreibt, dass …

Ein Blick in die Zukunft

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schreiner-Innung Oberfranken mit ihrem Kreativwettbewerb einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung macht. Angesichts der Herausforderungen durch den Fachkräftemangel bleibt es entscheidend, die Begeisterung für handwerkliche Berufe in der jungen Generation zu wecken. Die positiven Entwicklungen bei den Lehrlingszahlen bieten Anlass zur Hoffnung, aber es bleibt noch viel zu tun, um die Lücken im Handwerk zu schließen und die Attraktivität dieser Berufe zu steigern.