Ehrenamt im Einsatz: DAV Landsberg schützt Lebensraum am Lech!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der DAV Landsberg organisierte am 5.11.2025 eine Umweltaktion am Lech, um Lebensräume durch ehrenamtliches Engagement zu schützen.

Der DAV Landsberg organisierte am 5.11.2025 eine Umweltaktion am Lech, um Lebensräume durch ehrenamtliches Engagement zu schützen.
Der DAV Landsberg organisierte am 5.11.2025 eine Umweltaktion am Lech, um Lebensräume durch ehrenamtliches Engagement zu schützen.

Ehrenamt im Einsatz: DAV Landsberg schützt Lebensraum am Lech!

In einem eindrucksvollen Zeichen des ehrenamtlichen Engagements hat der Deutsche Alpenverein (DAV) Sektion Landsberg Ende Oktober 2025 eine Umweltbaustelle am Lech umgesetzt. Rund 20 Mitglieder des DAV nahmen an dieser Aktion teil, die auf der Kraftwerksinsel Kinsau stattfand. Diese Fläche wurde als Ausgleichsmaßnahme beim Bau der Staustufe 8a geschaffen und ist Teil eines wichtigen Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiets. Diese Orte sind von großer Bedeutung, da sie Lebensräume für verschiedene charakteristische Pflanzen- und Tierarten bieten.

Die Helfer, ausgestattet mit Astscheren und Handsägen, arbeiteten zwei Tage lang an der Auflichtung mehrerer Flächen. Ziel war es, trockenrasenartige Strukturen zu erhalten, die essenziell sind für die Artenvielfalt in der Region. Zu den spezifischen Arten, die auf der Kraftwerksinsel Lebensräume finden, zählen unter anderem der Idasbläuling, die Gelbbauchunke, der Grasfrosch, das Berg-Veilchen und die Echte Kugelblume. Diese Initiativen stehen im Einklang mit den Vorgaben der unteren Naturschutzbehörde und in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Landsberg sowie der Gebietsbetreuung Lebensraum Lechtal.

Die Wichtigkeit der FFH-Gebiete

Im Kontext dieser Umweltaktion ist es wichtig zu erwähnen, dass das Einsatzgebiet auch als FFH-Gebiet klassifiziert ist. In Deutschland gibt es insgesamt etwa 4.544 dieser Gebiete, die etwa 9,3 % der Landesfläche ausmachen. FFH steht für „Flora-Fauna-Habitat“ und zielt darauf ab, die biologischen Vielfalt in Europa zu schützen. Die Kraftwerksinsel Kinsau spielt also eine bedeutende Rolle im übergeordneten Schutznetz für Flora und Fauna und ist ein Paradebeispiel für den Nutzen ehrenamtlicher Arbeit in Kombination mit fachlicher Expertise. Laut LUBW fließen in die Pflege und den Erhalt dieser Gebiete auch Managementpläne und regelmäßige Kartierungen ein.

Die Aktion des DAV zeigt eindrucksvoll, wie wichtig gemeinschaftliches Handeln ist, um die Natur zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften. Dabei bewährt sich der Grundsatz, dass ein gutes Stück Natur immer das Ergebnis harten und zielgerichteten Einsatzes ist, während sich gleichzeitig die Gemeinschaft zusammenfindet und für einen gemeinsamen Zweck arbeitet.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Umweltbaustelle am Lech nicht nur den Lebensraum der Tiere und Pflanzen sichert, sondern auch ein Licht auf das wichtige ehrenamtliche Engagement in unserer Gesellschaft wirft. Es liegt an uns allen, diese Initiativen zu unterstützen und zu fördern, um auch zukünftigen Generationen eine intakte Natur zu hinterlassen.