Neuer Podcast WahlLOKAL startet: Kommunalwahl am 8. März 2026 im Fokus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über den neuen Podcast „WahlLOKAL“ zur Kommunalwahl 2026 in Main-Spessart, mit Diskussionen zur politischen Lage und den wichtigsten Kandidaten.

Erfahren Sie alles über den neuen Podcast „WahlLOKAL“ zur Kommunalwahl 2026 in Main-Spessart, mit Diskussionen zur politischen Lage und den wichtigsten Kandidaten.
Erfahren Sie alles über den neuen Podcast „WahlLOKAL“ zur Kommunalwahl 2026 in Main-Spessart, mit Diskussionen zur politischen Lage und den wichtigsten Kandidaten.

Neuer Podcast WahlLOKAL startet: Kommunalwahl am 8. März 2026 im Fokus!

Am 10. November 2025 startet der Podcast „WahlLOKAL“, der die kommunalpolitische Lage am bayerischen Untermain unter die Lupe nimmt. In der ersten Episode, moderiert von Chefredakteur Martin Schwarzkopf, sind die beiden Redaktionsleiter Lena Schwaiger und Jens Raab zu Gast. Sie stehen im Mittelpunkt spannender Diskussionen über die bevorstehenden Kommunalwahlen am 8. März 2026. Es geht um alles, was Wähler:innen wissen müssen, von den Stimmzetteln bis zur Stimmverteilung.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Bürgermeisterkandidaturen. So tritt der Bürgermeister von Lohr, Mario Paul, als unabhängiger Kandidat an. In Aschaffenburg stehen dem amtierenden SPD-Bürgermeister Jürgen Herzing gleich vier Herausforderer gegenüber. Auch in Alzenau muss der CSU-Mann Stephan Noll mit mindestens vier Gegenkandidaten rechnen. Diese dynamische Bewerberlage verspricht einen spannenden Wahlkampf und regt die politischen Diskussionen in der Region an.

Regelmäßige Einblicke in die Kommunalpolitik

Der Podcast wird bis März 2026 mindestens alle zwei Wochen erscheinen, zu Beginn sogar wöchentlich. Die weiteren Episoden haben das Ziel, spezifische kommunalpolitische Themen in Miltenberg, Lohr und Aschaffenburg zu beleuchten. In Verbindung damit bietet das Main-Echo eine fortlaufende Berichterstattung zur Kommunalwahl 2026 an, einschließlich eines Online-Dossiers mit Artikeln nach Stadt und Kreis, das auf main-echo.de verfügbar ist.

Ab Januar 2026 sind zudem Wahlforen geplant, bei denen Bürger:innen die Möglichkeit haben, direkt mit den Kandidaten ins Gespräch zu kommen. Dabei stellt sich auch die Frage, wie die schulische Bildung die politische Teilnahme der jungen Generation prägen kann. Bekanntlich finden die Kommunalwahlen in Bayern nur alle sechs Jahre statt, und viele Schülerinnen und Schüler haben meistens nur einmal in ihrer Schulzeit die Gelegenheit, sich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen. Der Lehrerpodcast „Zeit für Politik“ bietet in zwei Teilen eine Diskussion über die Kommunalpolitik, was sicherlich auch das Demokratieverständnis der Schüler:innen fördern wird.

Herausforderungen für die politische Mitbestimmung

Eine grundlegende Herausforderung bleibt der signifikante Unterschied zwischen der Anzahl der Männer und Frauen, die in die Politik eintreten. Einrichtungen wie der Verein FidiP – Frauen in die Politik, unter der Präsidentschaft von Sabine Appelhagen, setzen sich aktiv für die Förderung der politischen Teilhabe von Frauen ein. FidiP bietet Mentoring, Netzwerken und Trainings an, um mehr Frauen für politische Ämter zu gewinnen. Fragen zur Neutralität der Lehrkräfte im Unterricht – insbesondere wenn Eltern oder Kolleg:innen kandidieren – sind ebenfalls Punkte, die in der politischen Bildung thematisiert werden müssen. Rupert Grübel, Direktor der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, gibt in einem Podcast nützliche Antworten zu diesen Themen.

Der bevorstehende Wahlkampf in Bayern, insbesondere am Untermain, zeigt, dass da viel in Bewegung ist. Mit dem neuen Podcast und begleitenden Formaten wollen die Verantwortlichen sicherstellen, dass Bürger:innen gut informiert und in die Diskussion einbezogen werden. Damit wird die kommunalpolitische Mitbestimmung zum Teil unseres täglichen Lebens – und da liegt was an!