Absolventinnen feiern Erfolg: Neue Firma und steigende Anmeldungen!
Miesbach: Absolventinnen fördern Vielfalt in Berufen. Erfolgreiche Gründung nach intensiver Ausbildung mit neuen Perspektiven.

Absolventinnen feiern Erfolg: Neue Firma und steigende Anmeldungen!
Die Absolventinnen einer renommierten Berufsschule in Köln freuen sich über ihre Erfolge. Cornelia Taube, die Schulleiterin, lobte in einer kürzlichen Ansprache die Leistungen der Frauen, die in den letzten drei Jahren eine intensive Ausbildung durchlaufen haben. Jetzt stehen sie vor der aufregenden Herausforderung, den passenden Betrieb zu finden, denn ihre Kenntnisse werden mehr denn je geschätzt. Die Diskussionen über die Zukunft der Schule, die aufgrund von zu wenigen Anmeldungen aufgekommen waren, scheinen nun der Vergangenheit anzugehören. Dank eines Anstiegs von Anmeldungen hat die Schule wieder Grund zur Freude. Wochenblatt DLV berichtet, dass ….
Die Absolventinnen haben nach einer Grundausbildung in der Hauswirtschaft einen zweiten, weiterführenden Abschluss erworben, der ihnen zahlreiche berufliche Optionen eröffnet. Solch eine gründliche Ausbildung ist wertvoll für die jungen Frauen, die in einem sehr gefragten Berufsbild Fuß fassen wollen. Viele Traumjobs liegen damit in Reichweite.
Unterstützung für Umzüge
Ein weiterer Aspekt, den angehende Berufstätige im Auge behalten sollten, ist der Mobilitätszuschuss. Wenn die Ausbildungsstätte außerhalb des üblichen Tagespendelbereichs liegt und ein Umzug erforderlich ist, kann dieser Zuschuss eine wertvolle Unterstützung bieten. Um dafür in Frage zu kommen, ist ein Beratungsgespräch der erste Schritt. Allerdings besteht kein gesetzlicher Anspruch auf diesen Zuschuss. Die Arbeitsagentur weist darauf hin, dass ….
Diese Hilfsmittel können besonders nützlich sein, wenn man bedenkt, dass die Berufswahl für viele Jugendliche eine große Herausforderung darstellt. Ein Blick auf die geschlechtsspezifischen Anteile in den Ausbildungsberufen zeigt, dass Frauen in einigen Sektoren deutlich unterrepräsentiert sind. Seltener als Männer entscheiden sich junge Frauen für eine Ausbildung im dualen System. Nur 66 Prozent der von Frauen abgeschlossenen Ausbildungsverträge entfallen auf die 25 häufigsten Ausbildungsberufe, während es bei den Männern 60 Prozent sind. Das WSI beleuchtet die Situation der Geschlechterverteilung in den Ausbildungsberufen ….
Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung
Besonders bemerkenswert ist, dass nur in drei Ausbildungsberufen Frauen die Mehrheit bilden: im Büromanagement sowie in medizinischen Berufen, wo erstaunliche 95 bis 96 Prozent weibliche Auszubildende im zahnmedizinischen Bereich verzeichnet werden. Gesundheitsberufe sind demnach für Frauen sehr attraktiv. In männerdominierten Bereichen wie Mechatronik oder Elektronik liegt der Frauenanteil hingegen bei unter 30 Prozent. Es gibt also noch viel zu tun, um die Geschlechtersegregation in der Berufswelt abzubauen und jungen Frauen die Türen zu technischen Berufen zu öffnen.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wünschen sich 45 Prozent der Jugendlichen mehr Unterstützung bei der Berufsorientierung in Schulen. Mit einem besseren rolodex an Optionen gibt es durchaus die Möglichkeit, dass auch mehr Frauen sich in nicht-traditionellen Berufsfeldern engagieren und damit eine spannende Karriere starten. Die Absolventinnen in Köln stehen nun an einem wichtigen Wendepunkt und sind gut gerüstet, um ihre berufliche Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.