MINTopolis: Miesbachs neues Zentrum für junge Wissenschaftler startet!
Miesbach eröffnet MINTopolis, ein Jugendforschungszentrum zur Förderung von MINT-Talenten. Start mit mobilen Kursen und neuem Standort.

MINTopolis: Miesbachs neues Zentrum für junge Wissenschaftler startet!
In Miesbach geht ein aufregendes neues Kapitel auf! Das Jugendforschungszentrum MINTopolis eröffnet seine Türen und hat das Ziel, junge Talente in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik zu fördern. Mit einem frischen Ansatz und mobilen Kursen, die jetzt in Schulen im Landkreis angeboten werden, möchten die Initiatoren Schüler aller Schularten ansprechen, um ihr Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu wecken. So berichtet Merkur.
Das neue Zentrum tritt unter dem Namen MINTopolis auf, nachdem das frühere Projekt Schülerforschungszentrum Oberland umgestaltet wurde. Partner sind die Technische Universität München (TUM), der Landkreis Miesbach und die Regionalentwicklung Oberland (REO). Landrat Olaf von Löwis hebt die Chance hervor, die dieses Projekt für junge Menschen in der Region bietet, während über 50 Lehrkräfte beim ersten Netzwerktreffen zusammenkamen, um die vielfältigen Kursformate zu erkunden.
Ein breites Kursangebot
Das Kursangebot von MINTopolis ist vielseitig und reicht von spannenden Experimenten, die die Schüler selbst durchführen können, bis hin zu intensiven Ferienprogrammen. Schüler haben die Möglichkeit, an eigenen Projekten zu arbeiten und dabei enge Unterstützung von festen Betreuern zu erhalten. Innovative Projekte und der Zugang zu einem Netzwerk aus Gleichgesinnten sowie zu Forschungsinstituten und Unternehmen in der Region machen das Angebot besonders attraktiv. Auch eine mehrtägige „Nachhaltigkeitsakademie“ wartet auf besonders interessierte Jugendliche, die sich sofort anmelden können, wie auf mintopolis.de zu lesen ist.
Der neue Standort in der Haidmühlstraße in Miesbach wird somit fortschrittlich ausgestattete Labor- und Seminarräume bieten. Die Fertigstellung des Zentrums ist für Herbst 2025 geplant. Das Ziel ist es, zukünftige Experten in zukunftsrelevanten Themen wie Biotechnologie und Künstlicher Intelligenz auszubilden. Dabei wird das Projekt unter wissenschaftlicher Leitung der TUM durchgeführt und erhält wertvolle Unterstützung von den Partnern Landkreis Miesbach und REO.
MINT-Bildung im Fokus
Die Wichtigkeit von MINT-Bildung kann nicht genug betont werden. Der MINT-Aktionsplan 2.0 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat es sich zur Aufgabe gemacht, MINT-Kompetenzen von der Kita bis hin zur Hochschule zu stärken und damit die Fachkräftesicherung und Teilhabechancen in der Gesellschaft zu fördern. Die Bereiche Klimawandel, Digitalisierung und Krankheitsbekämpfung sind dabei zentrale Themen.
Die Vielzahl der laufenden Initiativen zeigt, dass ein gutes Händchen für die Zukunft gefragt ist. Mit Programmen wie „Jugend forscht“ und dem Girls’ Day, der jährlich stattfindet, wird auch die Einbindung von Mädchen in MINT-Fächer forciert. Die Herausforderung, den Frauenanteil in MINT-Studiengängen zu erhöhen, bleibt jedoch bestehen. Der Anteil unter Studienanfängern stieg zwar von 31 % im Jahr 2002 auf 35 % im Jahr 2022, dennoch bleibt noch viel zu tun.
MINTopolis in Miesbach wird somit nicht nur als Jugendforschungszentrum, sondern auch als wichtige Plattform für die Förderung junger Talente und die Stärkung der MINT-Bildung in der Region angesehen. Die Chance, hier Teil einer lebendigen Community von Entdeckern und Innovatoren zu werden, sollte sich kein junger Mensch entgehen lassen.