Sichere Passwörter und digitaler Nachlass: Senioren dringend informiert!

Am 9.07.2025 findet in Miltenberg ein Vortrag über sichere Passwörter und digitalen Nachlass für Senioren statt.

Am 9.07.2025 findet in Miltenberg ein Vortrag über sichere Passwörter und digitalen Nachlass für Senioren statt.
Am 9.07.2025 findet in Miltenberg ein Vortrag über sichere Passwörter und digitalen Nachlass für Senioren statt.

Sichere Passwörter und digitaler Nachlass: Senioren dringend informiert!

In Kleinwallstadt geht es um ein Thema, das viele von uns direkt betrifft: die digitale Vorsorge und der digitale Nachlass. Am 9. Juli 2025 um 19 Uhr findet in der Zehntscheune ein Vortrag statt, der speziell für Seniorinnen und Senioren gedacht ist. Organisiert von der Nachbarschaftshilfe Kleinwallstadt in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsverein, wird Konrad Schmitt vom Seniorenbüro der Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige e.V. aus Miltenberg referieren. Dabei dreht sich alles um die sichere Handhabung von Passwörtern und die Regelung des digitalen Nachlasses.

Uns allen sollte klar sein, wie wichtig sichere Passwörter sind, insbesondere für ältere Menschen, die oft vor Herausforderungen im Umgang mit der digitalen Welt stehen. Eine Umfrage aus dem Jahr 2023 zeigt, dass regelmäßige Passwortänderungen und das Thema sichere Passwörter kaum Beachtung finden. Dabei ist gerade hierauf zu achten, wenn es um den Schutz sensibler Daten geht. Laut einer Bitkom-Umfrage von 2017 haben 69% der Befragten nicht die nötigen Informationen, um ihren digitalen Nachlass richtig zu regeln. Und wie geht man mit digitalen Besitztümern um? Was passiert mit unseren Online-Accounts, wenn wir nicht mehr sind?

Vortrag mit Tiefgang

Der Vortrag wird auf die unterschiedlichen Möglichkeiten eingehen, wie man Passwörter sicher speichern kann und auch, was alles zu einem digitalen Nachlass gehört. Dabei geht es nicht nur um persönliche Daten, sondern auch um eine Vielzahl von Online-Konten – von E-Mail-Adressen über soziale Medien bis hin zu Online-Shops und Streamingdiensten. Das Spektrum der digitalen Besitztümer ist riesig und reicht von Fotos und Videos bis zu finanziellen Werten wie Kryptowährungen und Online-Banking-Zugängen.

Eine gute Regelung für den digitalen Nachlass ist nicht nur für die eigene Sicherheit wichtig, sondern auch für die Erben. Sie sollten wissen, was wo gespeichert ist und wie man daran kommt. Es wird empfohlen, eine Vertrauensperson zu benennen, die mit der digitalen Vorsorge betraut wird. Schriftliche Vollmachten, die auch über den Tod hinaus gelten, können hierbei entscheidend sein. Wer legt fest, ob die Social-Media-Profile in den Gedenkstatus versetzt oder gelöscht werden sollen, wenn man selbst nicht mehr dazu in der Lage ist?

Tipps und Umsetzung

Ein wichtiges Element der digitalen Vorsorge ist auch die Zusammenstellung einer Übersicht aller Accounts mit Benutzernamen und passenden Passwörtern. Diese sollten an einem sicheren Ort hinterlegt werden, sodass die Vertrauensperson bei Bedarf einen schnellen Zugriff hat. Auch das Gesundheitswesen wird nicht ausgelassen: Elektronische Patientenakten gehören ebenfalls zu den digitalen Besitztümern, die eine gute Regelung erfordern.

Um den Austausch zwischen den Teilnehmenden zu fördern, wird es nach dem Vortrag die Möglichkeit geben, persönliche Erfahrungen zu teilen. Hannelore Kreuzer von der Nachbarschaftshilfe hebt hervor, dass beim Ausfüllen von Formularen nur geschulte Personen zur Hilfe herangezogen werden sollten und empfiehlt zusätzlich, vor allem die Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige oder ein Hospiz zurate zu ziehen. Diese Beratungen sind kostenlos, und sogar Notare können konsultiert werden, um rechtlich fundierte Entscheidungen zu treffen.

Hier gilt es also, rechtzeitig aktiv zu werden und sich mit den Möglichkeiten der digitalen Vorsorge auseinanderzusetzen. Ein unregelmäßiger oder fehlender Überblick über die digitalen Daten kann für Erben sehr aufwendig und teuer werden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um für sich und Ihre Lieben einen soliden Plan zu entwickeln – so machen Sie den ersten Schritt in eine sicherere digitale Zukunft.

Für weitere Informationen zur digitalen Vorsorge und regulären Nachlassregelungen empfehlen wir die Webseiten der Nachbarschaftshilfe Kleinwallstadt, der Verbraucherzentrale und der Verbraucherzentrale Niedersachsen.