Halloween in Rheinland-Pfalz: Friedliche Nacht mit kleinen Ausnahmen!
Halloween in Rheinland-Pfalz 2025: Einblick in friedliche Feiern, Polizei-Reports und Traditionen rund um das Fest.

Halloween in Rheinland-Pfalz: Friedliche Nacht mit kleinen Ausnahmen!
Die Halloween-Nacht ist für viele ein Grund zur Freude und zur Feier. In Rheinland-Pfalz verlief das Gruselfest 2025 jedoch weitestgehend friedlich, wie stern.de berichtet. Die Polizei meldete keine größeren Vorfälle, was in der Vergangenheit oft ganz anders war. Dennoch gab es in verschiedenen Städten, wie in Kaiserslautern und Bad Kreuznach, kleinere Ausschreitungen, die den Eindruck eines unbeschwerten Abends doch etwas trübten.
In Kaiserslautern wurden einige Fälle von Körperverletzung und Sachbeschädigung verzeichnet, allerdings weniger als in den Vorjahren. Bad Kreuznach blieb von schwerwiegenden Vorfällen verschont, erhielt allerdings mehrere Beschwerden über Ruhestörungen durch laute Jugendliche, die mit Böllern umherzogen. Die Ordnungshüter konnten jedoch keine schweren Verletzungen oder Sachschäden feststellen.
Vorfälle und Ruhestörungen
Die Ereignisse hörten hier nicht auf: In Bad Hönningen kam es zu Eierwürfen gegen Häuser, und in Unkel wurde ein Kürbis gegen eine Haustür geworfen, was zu einer Beschädigung führte. Noch ärgerlicher war es in Linz, wo ein Pflasterstein in das Fenster einer Gaststätte flog. Diese Taten zeigen, dass das Halloween-Fest auch eine Kehrseite haben kann.
In Grünstadt überprüfte die Polizei den Verkehr und stellte fest, dass ein 26-jähriger Autofahrer unter dem Einfluss von Cannabis stand – ein Umstand, der mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren und 500 Euro Bußgeld geahndet wird. Auch in Bingen wurden einige Jugendliche beobachtet, die Feuerwerkskörper zündeten, doch die Polizei konnte keine weiteren Hinweise darauf finden.
Kultureller Hintergrund von Halloween
Traditionen wie das „Apfel-Tauchen“ und das „Trick-or-Treating“ haben sich entwickelt, wobei erstere ihre Wurzeln im Römischen Reich hat. Die Kinder baten an Halloween um Seelenkuchen, was den heutigen Brauch des „Süßes oder Saures“ vorwegnimmt. Trotz der Wandlungen bleibt das Hauptziel, die Toten zu ehren, ein fester Bestandteil der Feierlichkeiten.
Religiöse Perspektiven
Die Frage, ob es für Christen angemessen ist, Halloween zu feiern, wird unterschiedlich diskutiert. Die Bibel erwähnt Halloween nicht direkt, aber sie enthält Prinzipien, die eine Reflexion über die Feier nahelegen. Passagen wie Philipper 4:8 ermutigen, über Dinge nachzudenken, die als gut und edel gelten. Gleichzeitig gibt es in den Schriften auch Warnungen vor Praktiken wie Hexerei und Wahrsagerei, die im Kontext von Halloween eine Rolle spielen können.
Insgesamt ließ sich für die Feierlichkeiten 2025 festhalten, dass trotz einiger Vorfälle die Halloween-Nacht in Rheinland-Pfalz erfreulich friedlich verlief und für viele als das große Fest der Süßigkeiten und kostümierten Gespenster in Erinnerung bleiben dürfte.