Neue Bäume und Sitzmöbel: Königstraße wird zum grünen Treffpunkt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Nürnberg: Umgestaltung der Königstraße für mehr Lebensqualität in der Fußgängerzone ab 2025 – Neue Bäume, Sitzmöbel und Grünflächen geplant.

Nürnberg: Umgestaltung der Königstraße für mehr Lebensqualität in der Fußgängerzone ab 2025 – Neue Bäume, Sitzmöbel und Grünflächen geplant.
Nürnberg: Umgestaltung der Königstraße für mehr Lebensqualität in der Fußgängerzone ab 2025 – Neue Bäume, Sitzmöbel und Grünflächen geplant.

Neue Bäume und Sitzmöbel: Königstraße wird zum grünen Treffpunkt!

In Nürnberg steht eine aufregende Umgestaltung der Königstraße an, die die Attraktivität der Fußgängerzone zwischen Hauptbahnhof und Lorenzkirche erheblich steigern soll. Der Stadtrat hat am 19. September 2025 einen umfassenden Plan beschlossen, um den Bereich lebendiger und einladender zu gestalten. Die Königstraße, die seit ihrer provisorischen Umwandlung zur Fußgängerzone im Jahr 2021 häufig als Straßenszene empfunden wird, soll nun durch neue Bäume, Grünflächen und Sitzgelegenheiten aufgewertet werden, wie T-Online berichtet.

Die geplanten Maßnahmen sehen neben einer Erweiterung der Baumalleen auf der Nordostseite vor, auch die Schaffung von großzügigen neuen Sitzgelegenheiten in Form von Holzdecks auf der Südwestseite. Diese sollen nicht nur für ein gemütliches Flair sorgen, sondern auch die Aufenthaltsqualität für Passanten erhöhen. Außerdem wird ein Trinkwasserbrunnen in die Umgestaltung integriert, um die Bedürfnisse der Fußgänger zu berücksichtigen. Grünflächen sollen darüber hinaus erweitert werden, sodass Regenwasser besser versickern kann.

Erweiterung der Fußgängerzone

Die Umgestaltungsmaßnahmen sind Teil einer Strategie, die Fußgängerzone in Nürnberg weiter auszubauen. Die Königstraße, die ab dem Königstor über die Johannesgasse und Theatergasse hin zu Teilen der Färberstraße reicht, hat seit April 2022 bereits von neuen Möblierungselementen profitiert. Diese umfassen mobile Bäume, Sitzbänke und Fahrradständer, die die Nutzung der Innenstadt als sozialen Raum fördern, wie die Stadt Nürnberg betont.

Mit einem Investitionsvolumen von rund 450.000 Euro, wovon etwa 360.000 Euro gefördert werden, wird die Umgestaltung durch das Stadtplanungsamt koordiniert. Eine Informationsveranstaltung zur Umgestaltung fand bereits am 29. Juli 2025 statt, bei der Bürger*innen die Möglichkeit hatten, sich über die geplanten Maßnahmen zu informieren und Rückmeldungen zu geben. Die Anwohner sollen in den Prozess eingebunden werden, um ein attraktives und nutzungsfreundliches Konzept zu entwickeln.

Die Wirkung von Fußgängerzonen

Fussgängerzonen sind nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch eine entscheidende Entwicklung für Stadtzentren. Sie fördern das Einkaufen, die Gastronomie und soziale Interaktionen. In einem Artikel von Forschungsinformationssystem wird darauf hingewiesen, dass eine attraktive Fußgängerzone die Passantenzahlen erhöht, was im Umkehrschluss den Umsatz der Geschäfte steigert. Diese positiven Effekte sind besonders dann spürbar, wenn Fußgängerzonen gut gestaltet sind und Raum für vielseitige Angebote bieten.

Mit der geplanten Umgestaltung der Königstraße wird Nürnberg nicht nur ein Stück lebenswerter, sondern bietet auch eine Chance, eine Rückkehr zu einem städtischen Lebensstil zu fördern. Die Vision einer Stadt der kurzen Wege mit einem mix aus Wohnen, Arbeiten und Einkaufen wird weiterhin verfolgt, um die Innenstadt als lebendigen Ort der Begegnung zu stärken.