Rosenheim braucht dich: Werde ehrenamtlicher Vormund für Kinder!
Landkreis Rosenheim sucht ehrenamtliche Vormunde für Kinder und Jugendliche. Info-Abend am 16. Oktober im Landratsamt.

Rosenheim braucht dich: Werde ehrenamtlicher Vormund für Kinder!
Der Landkreis Rosenheim ruft zur Unterstützung auf: Ehrenamtliche Vormunde werden händeringend gesucht! Laut einer Mitteilung des Landratsamts ist der Bedarf groß, da viele Kinder und Jugendliche auf verlässliche Fürsprecher angewiesen sind, wenn ihre Eltern nicht für sie da sein können. Diese ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer übernehmen eine wichtige Rolle und vertreten die Interessen der Minderjährigen in Schul- und Ausbildungsfragen, bei medizinischen Entscheidungen sowie bei Anträgen auf Sozialleistungen. Radio Charivari berichtet, dass diese Aufgabe von großer Verantwortung zeugt und zugleich eine bedeutende Chance für das Leben junger Menschen darstellt.
Doch was sind die genauen Aufgaben eines Vormunds? Wie die offizielle Seite des Landkreises Rosenheim erläutert, sind Vormünder für Kinder und Jugendliche da, wenn die Eltern aus verschiedenen Gründen nicht entscheiden können, beispielsweise bei Abwesenheit, Tod oder gerichtlichen Anordnungen. Der Vormund übernimmt die Entscheidungen über Schulwahl, Ausbildung und wichtige medizinische Eingriffe. Eine Koordinierungsstelle im Landkreis fördert das Engagement ehrenamtlicher Vormünder, die oftmals nur ein oder zwei Kinder betreuen und so enge, tragfähige Beziehungen aufbauen können. Diese Verbindungen bestehen häufig auch über die Volljährigkeit hinaus. Die Webseite des Landkreises gibt weitere Einblicke.
Informationen für Interessierte
Eine wichtige Informationsveranstaltung findet am 16. Oktober um 18.30 Uhr im Landratsamt Rosenheim statt, bei der sich Interessierte ausführlich über die Aufgaben und den Ablauf der ehrenamtlichen Vormundschaft informieren können. Anmeldungen sind über die Webseite des Landkreises möglich (Link zur Anmeldung). Rahel Wacker vom Kreisjugendamt unterstützt die Ehrenamtlichen und wirbt für neue Interessierte. Die Aufgaben der Vormundschaft orientieren sich am Leben des Kindes und können je nach Alter variieren, was sie besonders spannend macht.
Wusstet ihr, dass die Vormundschaft variieren kann? Laut den Informationen zur Vormundschaft haben Kinder bis zum 18. Lebensjahr nicht das Recht, alle Entscheidungen selbst zu treffen. Wenn Eltern nicht in der Lage sind, Entscheidungen für ihre Kinder zu treffen, initiiert das Familiengericht die Bestellung eines Vormunds. Dieser kann auch für Kinder eingesetzt werden, die ohne Eltern nach Deutschland kommen. Der Vormund hat die Aufgabe, die Wünsche des Kindes zu berücksichtigen und regelmäßigen Kontakt zu halten. Wie vormundschaft.net erklärt, muss der Vormund außerdem darauf achten, die Rechte des Kindes auf gewaltfreie Erziehung und persönliche Beziehungen zu wahren.
Wer also ein gutes Händchen für die Arbeit mit Kindern hat und ein offenes Ohr für ihre Sorgen mitbringen möchte, der sollte sich diese Möglichkeit nicht entgehen lassen. Die ehrenamtliche Vormundschaft eröffnet die Chance, aktiv an der Gestaltung des Lebens von Minderjährigen mitzuwirken und ihnen Sicherheit in unsicheren Zeiten zu geben. Ein unverzichtbarer Beitrag für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen!