Blitzerticker in Geisenheim: Auf der Chauvignystraße wird abgezockt!

Mobile Geschwindigkeitskontrollen in Geisenheim am 10.08.2025: Aktuelle Infos zu Blitzern, Tempolimits und Bußgeldern.

Mobile Geschwindigkeitskontrollen in Geisenheim am 10.08.2025: Aktuelle Infos zu Blitzern, Tempolimits und Bußgeldern.
Mobile Geschwindigkeitskontrollen in Geisenheim am 10.08.2025: Aktuelle Infos zu Blitzern, Tempolimits und Bußgeldern.

Blitzerticker in Geisenheim: Auf der Chauvignystraße wird abgezockt!

Heute, am 10. August 2025, sorgt ein mobiler Blitzer in Geisenheim für erhöhte Aufmerksamkeit unter den Autofahrern. In der Chauvignystraße, wo ein Tempolimit von 50 km/h gilt, wurde der Blitzer um 19:06 Uhr gesichtet. Solche Kontrollen liegen aktuell im Trend – denn sie dienen der Verkehrssicherheit und sollen dazu beitragen, dass wir alle unfallfrei ans Ziel kommen. So berichtet news.de über die mobilen Geschwindigkeitsmessungen.

Die Polizei ist in Geisenheim mit einem gezielten Auge auf Verkehrssünder aus, um zu verhindern, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen zu gefährlichen Situationen führen. Die Kontrollen erfolgen oft an gefährlichen Stellen, das können stark befahrene Abschnitte oder Kreuzungen sein. Die Strafmaßnahmen sind klar geregelt, und wer die erlaubte Geschwindigkeit überschreitet, muss mit Bußgeldern rechnen, die nach einem festgelegten Bußgeldkatalog berechnet werden.

Bußgelder auf einen Blick

Die folgenden Bußgelder gelten für Geschwindigkeitsüberschreitungen innerhalb geschlossener Ortschaften:

Überschreitung Bußgeld
Bis 10 km/h 30 €
11 – 15 km/h 50 €
16 – 20 km/h 70 €
21 – 25 km/h 115 € (1 Punkt)
26 – 30 km/h 180 € (1 Monat Fahrverbot)
31 – 40 km/h 260 € (1 Monat Fahrverbot)
41 – 50 km/h 400 € (1 Monat Fahrverbot)
51 – 60 km/h 560 € (2 Monate Fahrverbot)
61 – 70 km/h 700 € (3 Monate Fahrverbot)
Über 70 km/h 800 € (3 Monate Fahrverbot)

Für die Nutzung mobiles Blitzgeräte kommen verschiedene Technologien zum Einsatz. Diese reichen von Radaranlagen bis hin zu Lasermessgeräten, die präzise Geschwindigkeitsmessungen ermöglichen. Eine weitere Methode, die immer wichtiger wird, ist die Section Control, die auch über längere Strecken von bis zu fünf Kilometern überwachen kann, um Gelegenheitsrasern das Handwerk zu legen.

Sensible Toleranzen und weitere Kontrollen

Wichtig zu wissen: Bei Geschwindigkeitsmessungen gelten, je nach Überschreitung, gewisse Toleranzen. Bei Tempoangaben unter 100 km/h wird ein Abzug von 3 km/h vorgenommen, während bei höheren Geschwindigkeiten 3% des gemessenen Wertes abgezogen werden. Diese Regelung sorgt dafür, dass kleinere Messabweichungen berücksichtigt werden, wie bussgeldkatalog.org erklärt.

Während das Augenmerk der Polizei auf Geschwindigkeitsübertretungen liegt, sind auch diverse Kontrollgeräte im Einsatz, um die Verkehrssicherheit zu garantieren. Diese reichen von Lichtschranken, die Geschwindigkeit durch die Zeit messen, bis hin zu Induktionsschleifen, die Sensoren im Fahrbahnbelag nutzen. Die Kontrolleure haben also eine breite Palette an Optionen, um sicherzustellen, dass wir alle unsere Geschwindigkeit im Griff haben. Laut bussgeldkatalog.de, kann das Versagen bei der Befolgung der Geschwindigkeitslimits nicht nur Geldstrafen nach sich ziehen, sondern gegebenenfalls auch Punkte in Flensburg oder Fahrverbote.

In Geisenheim gilt es daher für alle Verkehrsteilnehmer, genau auf die Geschwindigkeit zu achten und die Regeln einzuhalten. Nur so können wir gemeinsam zu einer sicheren Verkehrssituation beitragen und Unfälle vermeiden – und das ist schließlich das Ziel hinter jeder Geschwindigkeitskontrolle!