Polizei stoppt Lagerfeuer in Lohr: Brandgefahr trotz Verbot!

Polizei stoppt offenes Feuer in Lohr am Main trotz Verbot. Wichtige Informationen zu gesetzlichen Regelungen für Feuerstellen.

Polizei stoppt offenes Feuer in Lohr am Main trotz Verbot. Wichtige Informationen zu gesetzlichen Regelungen für Feuerstellen.
Polizei stoppt offenes Feuer in Lohr am Main trotz Verbot. Wichtige Informationen zu gesetzlichen Regelungen für Feuerstellen.

Polizei stoppt Lagerfeuer in Lohr: Brandgefahr trotz Verbot!

Am Samstagabend, den 29. Juni 2025, ereignete sich in Lohr am Main ein Vorfall, der für Aufregung sorgte. Ein offenes Feuer in einem Schrebergarten führte zu einem Polizeieinsatz, nachdem Anwohner die Polizei alarmiert hatten. Gegen 22 Uhr rückte eine Streifenbesatzung zur Stelle und entdeckte das Lagerfeuer in einer Feuerschale im Bereich der Verlängerung Heegweg. Der 59-jährige Verantwortliche wurde aufgefordert, das Feuer umgehend zu löschen. Hintergrund des Einsatzes war ein von der Stadt Lohr am Main ausgesprochenes striktes Verbot für offenes Feuer im Freien, um die akute Brandgefahr zu minimieren. Der Mann muss nun mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige rechnen, was ihm sicherlich eine Lehre sein dürfte.

Das Verbot von offenem Feuer weckt das Interesse vieler Gartenbesitzer. Verständlicherweise möchten viele Menschen im Freien grillen oder ein Feuer anzünden, um einen gemütlichen Abend zu verbringen. Aber wie ist die rechtliche Lage eigentlich? Laut Informationen von Deurag variieren die gesetzlichen Regelungen von Bundesland zu Bundesland. In einigen Kommunen sind offene Feuer praktisch tabu, während in anderen gefüllte Feuerschalen unter speziellen Bedingungen erlaubt sein können.

Sonderregelungen für Feuerstellen

Besonders interessant ist, dass nicht alle Feuerarten genehmigungspflichtig sind. Feuerschalen mit einem Durchmesser von weniger als einem Meter können in der Regel ohne Genehmigung verwendet werden, solange sie als gemütliches Feuer genutzt werden. Bei zusätzlichen Unterlagen fragen die Besitzer am besten bei ihrer Stadtverwaltung oder der örtlichen Feuerwehr nach. Mein Gartenexperte hebt hervor, dass die Brennstoffe, die verwendet werden dürfen, ebenfalls klar definiert sind. Dazu gehören naturbelassenes Holz, Grill-Holzkohle und sogar gewisse Gase. Aber Achtung: Geschlossene Feuerstellen sind oft genehmigungsfrei, während offene Feuerstellen in der Regel strengen Auflagen unterliegen.

Ein weiterer wichtiger Hinweis für die Gartenbesitzer ist die Brandsicherheit. Bevor man ein Feuer entzündet, sollte man die gesetzlichen Bestimmungen genauestens prüfen und darauf achten, dass die Umgebung feuerfest ist und Brennstoffe umweltgerecht sind. Es ist auch wichtig, das Feuer nicht unbeaufsichtigt zu lassen und bei trockenen Wetterbedingungen besser ganz auf Feuer im Garten zu verzichten.

Die Einhaltung solcher Vorschriften ist nicht nur für die eigene Sicherheit, sondern auch für die Nachbarschaft von Bedeutung. Schließlich sollte man immer auf die Belästigung der Nachbarn Rücksicht nehmen und rechtzeitig Feierlichkeiten oder Grillabende planen, um zu vermeiden, dass es zu unliebsamen Konfrontationen kommt.
News Allianz macht darauf aufmerksam, dass vor allem die Sicherheit und der Respekt gegenüber den allgemeinen Vorschriften im Vordergrund stehen sollten.