Gruselspaß im Theater: Sleepy Hollow feiert Premiere in Trostberg!

Gruselspaß im Theater: Sleepy Hollow feiert Premiere in Trostberg!
Heute Abend, am 18. Juli 2025, wird das Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg die Gruselkomödie „Sleepy Hollow“ von Matthias Hahn auf die Bühne bringen. Die Premiere beginnt um 19.30 Uhr in der Aula der Staatlichen Realschule Trostberg. Bereits ab 19 Uhr können sich die Besucher auf einen unvergesslichen Abend einstellen, während ein Catering-Service der „Hertzhaimer“ für die nötige Verpflegung in den Pausen sorgt.
Eine unheimliche Handlung
In dieser Inszenierung wird der Intendant von Ichabod Crane gewarnt, dass Zombies durch Raum und Zeit reisen, um ihm und anderen das Leben schwer zu machen. Was zunächst wie ein ungläubiges Scherz anfängt, wird schnell zur Wirklichkeit, als die ersten Zombies die Bühne stürmen. Ichabod und das Theaterteam finden heraus, dass das Nekronomikon, ein mächtiges Zauberbuch, der Schlüssel zu all den Geschehnissen ist. Diese spannende Jagd nach dem Nekronomikon führt die Schauspieler durch zahlreiche Abenteuer und hat das Potenzial, die Zuschauer in ihren Bann zu ziehen.
Die intensiven Szenen sind nicht ohne ihre Herausforderungen: Trigger-Warnungen weisen darauf hin, dass die Darstellung von Figuren mit Zombie-Masken jüngere Zuschauer erschrecken könnte. Zudem bestehen Stroboskop-Effekte am Ende, die in seltenen Fällen Epilepsie auslösen können, weshalb auf die Sicherheit der Zuschauer geachtet werden sollte.
Ein Blick über die Grenzen
Aber nicht nur Trostberg beschäftigt sich mit der Geschichte rund um Ichabod Crane und seine Begegnung mit dem Übernatürlichen. Am Staatstheater Nürnberg wurde „Die Legende von Sleepy Hollow“ unter der Regie von Christian Brey bereits im November 2024 inszeniert. Diese Fassung, umgeschrieben von Hausautor Philipp Löhle, kombiniert Elemente aus Washington Irvings klassischer Erzählung mit Moderne. Die Handlung bleibt in Sleepy Hollow, wo Aberglaube herrscht und die Legende des kopflosen Reiters erzählt wird. Hier zeigt sich das Publikum zwischen gruseligen und heiteren Momenten, ein Balanceakt zwischen Horror und Nonsense-Slapstick.
Die Inszenierung am Staatstheater nimmt zudem Bezug auf zeitgenössische Themen, etwa mittels moderner Dialoge, die Fragen zur US-Wahl aufwerfen. Diese Kombination aus historischem Erzählstoff und aktuellen Fragestellungen spiegelt sich im charakteristischen Umgang mit der Legende wider. Die Hauptgeschichte bleibt die gleiche: der verzweifelte Schulmeister Ichabod Crane hat es auf die schöne Katrina van Tassel abgesehen, während sein Rivale Brom Bones alles daran setzt, die Zuneigung der Dame zu gewinnen.
Tradition und Innovation im Fokus
„Sleepy Hollow“ ist mehr als nur eine spannende Geschichte über einen Schulmeister, der gegen das Übernatürliche ankämpft. Die Erzählung befasst sich auch mit größeren Themen wie dem Konflikt zwischen Aberglauben und Rationalität. In der Erzählung von Washington Irving, die 1820 erstmals veröffentlicht wurde, wird Ichabod Crane als schüchterner, superstitionärer Lehrer beschrieben, der in einer von alten legenden geprägten Umgebung lebt. Seine Auseinandersetzungen mit der übernatürlichen Figur des kopflosen Reiters und die dunklen Legenden von Sleepy Hollow sind tief in der amerikanischen Folklore verwurzelt.
Mit einer Mischung aus Grusel und Humor bleibt die Geschichte ein zeitloser Klassiker, der immer wieder neu interpretiert wird. Die Ressourcen dieser modernen Adaption, kombiniert mit der klassischen Geschichtenübertragung der Trostberger Theatergruppe, könnte bei den Zuschauern für jede Menge Staunen sorgen.
Für alle Theaterliebhaber und Fans des Übernatürlichen sind die Aufführungen des Hertzhaimer-Gymnasiums und die des Staatstheaters Nürnberg empfehlenswert. Jeder Abend verspricht spannende Unterhaltung mit einem Hauch von Grusel und viel Raum für das eigene Kopfkino.
Für weitere Informationen zu den aktuellen Produktionen ist ein Blick auf die Seiten der jeweiligen Theatergruppen lohnenswert: PNP, Die Deutsche Bühne und English Studies.