Bewährtes Team der Schreinerinnung Memmingen-Mindelheim bleibt!

Bewährtes Team der Schreinerinnung Memmingen-Mindelheim bleibt!

Memmingen-Mindelheim, Deutschland - Bei der diesjährigen Jahresversammlung der Schreinerinnung Memmingen-Mindelheim wurde das bewährte Vorstandsteam unter der Leitung von Obermeister Christian Pongratz erneut gewählt. Sein Stellvertreter Gunter Zwölfer und die weiteren Vorstandsmitglieder Dieter Häfele, Hermann Hölzle, Stefan Aumüller, Karl Jakob Gleich, Martin Hundhammer und Rudi Engel stehen den Mitgliedern weiterhin zur Seite. Lediglich Raphael Kuhn war bei der Versammlung nicht anwesend, wie Merkur berichtet.

Die Versammlung bot nicht nur die Gelegenheit zur Neuwahl, sondern auch einen informativen Austausch über aktuelle Themen im Schreinerhandwerk. Geschäftsführer Gottfried Voigt von der Kreishandwerkerschaft Memmingen-Mindelheim legte den Mitgliedern die wichtigsten Aspekte des Nachweisgesetzes sowie die immer drängender werdenden Fragen zu Mindestlohn und Urlaubsansprüchen dar. Im Anschluss gab es spannende Vorträge von Thomas Donnert und Felix Bermann, die sich mit Büro- und Selbstorganisation auseinandersetzten.

Mindestlohn und Urlaubsansprüche im Handwerk

Ein zentrales Thema der Versammlung war der Mindestlohn, der seit der Einführung im Jahr 2015 kontinuierlich an Bedeutung gewinnt. Ab dem 1. Januar 2024 wird der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland auf 12,41 Euro pro Stunde angehoben und ab dem 1. Januar 2025 sogar auf 12,82 Euro. Diese Anpassungen gelten für alle Branchen, einschließlich des Schreinerhandwerks, wie das Handwerksblatt informiert.

Die Mindestlöhne richten sich dabei nach den Erfahrungsjahren der Arbeiter. Für Berufsarbeiter und Monteure wird daher auf die entsprechenden Ausbildungsjahre abgestellt. Wer also in der Branche wie ein Profi arbeiten möchte, der sollte die Löhne genau im Blick haben, welche ab dem kommenden Jahr ebenfalls angehoben werden. Die Details zu den Mindestlöhnen lassen sich auf der Website des ZPK nachlesen, wo auch die Lohnerhöhung für verschiedene Berufe aufgeführt ist, darunter Fachmonteure, Schreinerpraktiker und unqualifizierte Arbeitnehmer. ZPK hat hier eine übersichtliche Tabelle erstellt.

Wichtige Informationen für die Praxis

Darüber hinaus vermittelte das Informationsblatt des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), das regelmäßig aktualisiert wird, wichtige praktische Tipps zur Umsetzung des Mindestlohngesetzes. Der Flyer behandelt unter anderem auch rechtliche Fragen, die für Unternehmen von Bedeutung sind. Dazu zählen Anwendungsbereiche für Minijobber und Praktikanten sowie die Dokumentationspflichten, die die Arbeitgeber einhalten müssen.

Die Schreinerinnung Memmingen-Mindelheim widmet sich diesen Herausforderungen mit einem klaren Ziel: Alle Mitglieder umfassend informieren und den Austausch untereinander fördern. Denn nur so bleibt der Zusammenhalt in der Gemeinschaft stark und die Zukunft des Handwerks gesichert.

Details
OrtMemmingen-Mindelheim, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)