Windjammer-Wochenende in Bremerhaven: Festival zieht 1,2 Millionen an!

Windjammer-Wochenende in Bremerhaven: Festival zieht 1,2 Millionen an!
Die maritime Welt kommt nach Bremerhaven: Vom 11. bis zum 15. August 2025 findet das mit Spannung erwartete Großseglertreffen „Sail“ statt. An diesem aufregenden Festival versammeln sich Segler aus aller Welt, um an einer der größten Veranstaltungen ihrer Art teilzunehmen. Erste Schiffe werden bereits am Montag im Hafen erwartet, während die berühmten Segelschulschiffe „Alexander von Humboldt II“ und „Gorch Fock“ am Dienstag anlegen werden. Rund 250 Schiffe werden während der fünftägigen Festlichkeiten in Bremerhaven zu bestaunen sein, darunter historische Expeditionsschiffe, Windjammer sowie moderne Kreuzfahrtschiffe, berichtet die Borkener Zeitung.
Ein Highlight wird die große Einlaufparade am Mittwoch sein, bei der etwa 100 Schiffe an der Wesermündung entlangsegeln. Diese beeindruckende Schiffsschau wird von der „Alexander von Humboldt II“ angeführt, während zahlreiche Freizeitboote die Parade begleiten. Besonders erwähnenswert ist der Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der die „Sail“ an Bord der „Gorch Fock“ feierlich eröffnen wird.
Internationale Schiffsvielfalt
Die Veranstaltung wird Schiffe aus 16 verschiedenen Nationen präsentieren. Darunter sind das größte und schnellste Segelschulschiff Südamerikas, die „Unión“ aus Peru, die „Shabab Oman II“ – ein Bark der Royal Navy aus Oman – sowie der Dreimastschoner „Capitán Miranda“ aus Uruguay. Auch die „Sagres II“ aus Portugal kehrt aus der Werft zurück und das historische norwegische Segelschiff „Anna af Sand“, das stolze 171 Jahre alt ist, wird ebenfalls Teil des Spektakels sein.
Hingegen musste die „Veracruz“, ein beeindruckendes Schulschiff aus Veracruz, ihre Teilnahme absagen. Das Schiff hatte im Mai dieses Jahres in New York einen schweren Unfall mit der Brooklyn Bridge, was tragischer Weise zwei Besatzungsmitglieder das Leben kostete. Besucher können dennoch viele andere faszinierende Schiffe besichtigen, darunter auch Nachbauten historischer Schiffe wie die „Nao Santa Maria“, die Kolumbus‘ Schiff nachbildet.
Ein Fest für die Sinne
Die „Sail“ verspricht nicht nur maritime Highlights, sondern auch ein buntes Unterhaltungsprogramm. Auf sieben Bühnen wird es Konzerte von bekannten Künstlern wie Johannes Oerding, Ronan Keating und den No Angels geben. Zudem erwartet die Besucher eine Vielzahl an Streetfood-Ständen, die für kulinarische Genüsse sorgen. Am Eröffnungsabend wird es eine spektakuläre Licht- und Laser-Show mit Feuerwerk geben, die in den Kölner Gewässern ein absolutes Muss ist.
Die Organisatoren rechnen mit einer beeindruckenden Besucherzahl von rund 1,2 Millionen bis zum Sonntag, was ein enormes wirtschaftliches Potenzial für die Region birgt. Die Kosten für die „Sail“ belaufen sich auf etwa 3 Millionen Euro, wobei das Land 1,1 Millionen Euro übernimmt. Dies soll auch dazu beitragen, das Image der Seestadt Bremerhaven zu verbessern und die lokale Wirtschaft anzukurbeln. Die Veranstaltung gilt als eines der größten Windjammer-Treffen weltweit und wird seit 1986 immer wieder organisiert, wobei die letzte „Sail“ 2020 aufgrund der Pandemie abgesagt werden musste.
Für all diejenigen, die noch mehr über das Programm erfahren möchten, finden sich weitere Informationen auf der offiziellen Webseite von Bremerhaven. Das gesamte Festival wird mit einer Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen begleitet, zu denen die Feuerwehr, das Technische Hilfswerk, die Polizei, Betonpoller sowie Videokameras und Awareness-Teams zählen, um die Sicherheit aller Besucher zu gewährleisten.